Liebe Kollegin, lieber Kollege,
auf dieser Seite stelle ich Dir tagesaktuelle Materialien und Unterrichtsanregungen in einer interaktiven Linksammlung zur Verfügung. Die hier veröffentlichten Materialien und Links richten sich an Lehrer und Referendare für sämtliche Schularten – von Grundschule über Sonderschule bis hin zum Gymnasium. Ich hoffe, Dir Deine tägliche Unterrichtsvorbereitung und Materialjagd damit etwas zu erleichtern.

Das Projekt LehrerLinks.net lebt von Deiner kollegialen Unterstützung. Kennst Du eine empfehlenswerte Homepage mit tollen Inhalten (Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Unterrichtsskizzen, Tools, Programmen, Rätseln, Spielen, …), die jeder Lehrer und Referendar kennen sollte? Her damit!

Ich bedanke mich schon jetzt für jeden eingesendeten LehrerLink und jeden gesetzten Link zu dieser Seite.

Ein herzliches Dankeschön natürlich auch an all die fleißigen Materialersteller(innen) und Betreiber(innen) der Blogs!

Viel Spaß beim Durchstöbern & Surfen!


Jetzt wird es bunt. In den letzten Tagen zeigt sich der Herbst von seiner besten Seite und bringt uns alles mit, was er so zu bieten hat. Eine wunderbare Farbenpracht zieht in der Natur ein. Aber nicht nur diese Vielfältigkeit... [weiterlesen]
Jetzt wird es bunt. In den letzten Tagen zeigt sich der Herbst von seiner besten Seite und bringt uns alles mit, was er so zu bieten hat. Eine wunderbare Farbenpracht zieht in der Natur ein. Aber nicht nur diese Vielfältigkeit... [weiterlesen]
Ein besonderes Erlebnis können wir gemeinsam mit unseren Mädchen und Jungen erleben, wenn wir mit ihnen auf Zeitreise gehen. In Verbindung mit dem Lesen einer Gesamtlektüre werden sowohl die Lesekompetenz gefestigt, als auch die Neugier auf das Mittelalter geweckt. Viele... [weiterlesen]
Der Wald und seine tierischen Bewohner begeistern unsere Mädchen und Jungen stets aufs Neue. Als Thema für Übungstexte werden sie gerne verwenden, um das Interesse der Kinder zu erhöhen. Auch Fehlerdiktate können so spannend werden. Mit Fehlerdiktaten werden besonders die... [weiterlesen]
12.11.2025. Das Partnernetzwerk „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE) trifft sich um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Impulse in die Nationale Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einzubringen. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung. Link: https://www.coco-projekt.de/netzwerk-und-transfersymposium-2025/ . [weiterlesen]
Das neue Schuljahr gestaltete sich im wahrsten Sinne des Wortes sehr sonnig. Statt die ersten Tage in Konferenzen und Klassenzimmern zu verbringen, waren wir mit 40 Oberstüflern für zehn Tage auf Abschlussfahrt in Griechenland. Für mich mittlerweile das sechste Mal,... [weiterlesen]



Viele bunte Blätter stimmen nun wieder den Herbst ein. Und auch in den Räumen und an den Fenstern wird es jetzt herbstlich. Zwischen bunten Blättern wird dieser kleine Igel eine gute Figur machen. Er lehnt an Fliegenpilzen und genießt die... [weiterlesen]
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) widmet sich dem Thema Zukunftskompetenzen/ Future Skills auf vielfältige Weise, in unterschiedlichen Projekten und Programmen, die Kinder und Jugendliche für die Zukunft stärken sollen. Auf dieser Seite präsentiert sie Ihre Aktivitäten zum Thema, mit... [weiterlesen]
Das zentrale Ziel des Präventionsprogramms "Wir zusammen – SOS-Mental Health Peers" von SOS-Kinderdorf e.V. ist es, Kinder und Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren und im Umgang mit psychischen Belastungen zu stärken. Das Projekt setzt auf einen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Schulen setzen auf Schülermediation – doch ohne kontinuierliche Betreuung versanden die Konzepte schnell. Was fehlt, wenn der nach­haltige Effekt ausbleibt? Welche Vereinbarungen tragen wirklich? Zwei Schul­leitungen berichten, wie das Konzept zur Streit­schlichtung fester Bestand­teil des Schul­alltags wurde – und... [weiterlesen]
In diesem Projekt von "Talking Hope", gefördert von der Mercator Stiftung, entwickeln junge Erwachsene aus sozial benachteiligenden Lebensumfeldern ihre eigenen Antworten auf die Klimakrise. Dabei werden gezielt die gesellschaftliche Selbstwirksamkeit und demokratische Teilhabe von jungen Erwachsenen gefördert, deren Stimmen in... [weiterlesen]
Der Herbst ist eine tolle Jahreszeit, bunt und erlebnisreich. Und auch der Unterricht wird jetzt so richtig interessant und spannend. Viele Projekte und ein fächerübergreifender Unterricht machen Lust auf mehr. Und zwischendurch darf es auch gerne ein Rätsel sein.  Als... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hallöchen :-)Tief in den Farbtopf hab ich dieses Mal gegriffen.. ich bin ja sonst eher einfarbig oder zweifarbig unterwegs.. aber hier hab ich alles gegeben ;-)Bleibt fröhlich, eure [weiterlesen]
Im Zebrafanclub bieten wir euch, u.a. mit dem Blitzlesen und der Lesetandemkartei, bereits geeignete Materialien mit denen ihr die Leseflüssigkeit eurer Schülerinnen und Schüler gezielt trainieren könnt. Auch unsere neuen Zebra Lesekärtchen setzen genau hier an. Sie begleiten die Kinder... [weiterlesen]
WiFF Transfer, die Aktionslinie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), bietet auf seiner Plattform praxisorientierte digitale Bildungsmaterialien in verschiedenen Formaten wie Infografiken, Erklärvideos, didaktische Unterrichtstexte oder Hörbeiträge. Unter dem Stichwort "Gesundheit" finden sich kostenfreie Medien zum Thema Gesundheitsförderung in Kitas.  [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hallo Ihr Lieben... auch solche Karten müssen sein... ich war zwar etwas unsicher, ob dieses Motiv in Ordnung ist, aber da die Empfängerin auch eine Kartenbastlerin ist, war das total ok für sie. Und letztlich zählt ja nur, ob man an jemanden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Klassenarbeit zum Schreiben einer Inhaltsangabe zum Jugendroman "Schattenkinder" inkl. Erwartungshorizont in Form eines individuellen Schülerrückmeldebogens [weiterlesen]
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) stellt auf dieser Seite Fachbeiträge zusammen, die die Themen Selbstwirksamkeit und Selbstkompetenz in der frühen Bildung behandeln.  [weiterlesen]



Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen. Der Kompass setzt sich zusammen aus den Komponenten "Student Agency", "Transformationskompetenzen", "Lerngrundlagen", "Wissen", "Skills", "Haltungen und Werte"... [weiterlesen]
Dieses kleine Äffchen werden auch eure Mädchen und Jungen in ihr Herz schließen. Das Basteln der Tütenlaterne ist gar nicht schwer und so werden auch jüngere Kinder motiviert arbeiten. Zum Laternenlaufen wird das Äffchen viele Bewunderer finden. Auch für die... [weiterlesen]
Eine gute Möglichkeit für einen fächerübergreifenden Unterricht bietet das Thema Wald und seine Bewohner. Jetzt im Herbst wird es gerne aufgegriffen. Und so können auch viele Deutschbereiche mit dem Thema Wald gefestigt werden. Mit diesem Arbeitsmaterial wird die Groß- und... [weiterlesen]
Ziel der repräsentativen Telefonbefragung im Auftrag der Stiftung Kinder forschen (ehemals "Haus der kleinen Forscher") war es, die Einstellung zu früher Bildung und pädagogischer Praxis und Kenntnis und Bewertung der OECD-Zukunftskompetenzen zu erfahren. Für die Erhebung wurden im Herbst und... [weiterlesen]
19.11.2025. Infoveranstaltung für Eltern, die ihr Kind bei der Studienwahl bestmöglich unterstützen möchten. Den Eltern wird nicht nur das deutsche Studiensystem erklärt, sie erfahren auch, wie sie eine hilfreiche und stärkende Rolle einnehmen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit,... [weiterlesen]
IQES online umfasst eine sehr umfangreiche digitale Bibliothek für Methoden und Unterrichtsmaterialien, Fachartikel, Kartensets bis hin zu Best Practice-Berichten und Präsentationen von Schulen. Weiterhin gibt es zahlreiche Fachartikel, zum Beispiel aus der Fachzeitschrift Pädagogik. Zielgruppe sind Schulleitungen und Schulen, (Leitungs-)... [weiterlesen]
17.11.2025. Die Fachtagung „Resozialisierung durch Arbeit – Wege und Perspektiven der Arbeitsvermittlung“ widmet sich der Frage, welche Anforderungen an die Erwerbsarbeit im Strafvollzug im Lichte des BVerfG-Urteils gestellt werden (können) und welche konkreten Perspektiven und Herausforderungen in der Arbeitsvermittlung aktuell... [weiterlesen]
Gerne schmücken wir jetzt das Haus herbstlich bunt. Auch dieser Türkranz verbreitet eine herbstliche Stimmung und passt auch prima in die Übergangszeit zum Winter. Das Basteln ist einfach und so werden auch jüngere Mädchen und Jungen ihren Spaß haben. Einem... [weiterlesen]
Die EU-Initiative "klicksafe" hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und... [weiterlesen]
Wir suchen Euch! 15 Klassen können mit Eurer Hilfe und mit 500€ von uns jeweils ein eigenes Wasserprojekt umsetzen. Unser Ziel ist es, Kinder zu ermutigen, selbst aktiv zu werden und sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Teilnehmen am AQUA-AGENTEN-Spezialeinsatz... [weiterlesen]
Junge Menschen mit Migrationshintergrund erreichen in Deutschland seltener höhere Bildungsabschlüsse als solche ohne Migrationshintergrund. Zudem ist in der ersten Gruppe der Anteil derjenigen ohne abgeschlossene Berufsausbildung deutlich höher – und das, obwohl viele zu Erwerbszwecken eingewanderte Personen über einen Hochschulabschluss... [weiterlesen]
Gewerkschaft warnt vor Kürzungen bei Bildung und Wissenschaft – Appell an Bundesregierung für mehr Investitionen [weiterlesen]
Die Thüringer Grund-, Gemeinschafts- und Förderschulen mit Primarstufe haben klare landeseinheitliche Vorgaben für die private Nutzung digitaler Endgeräte bekommen. Ein entsprechendes Schreiben von Bildungsminister Christian Tischner hat die Schulen am Donnerstag erreicht. „Die Grundschule ist ein besonders sensibler Entwicklungsraum für... [weiterlesen]
Auf dem Handygipfel mit Bundesbildungsministerin Karin Prien zeichnete sich in der Diskussion ein starker Wunsch nach landesweiter Regel für Grundschulen sowie ein differenziertes Bild bei weiterführenden Schulen in Sachsen ab. [weiterlesen]
Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (MBK) wird eine landesweite Regelung einführen, die die Nutzung privater Mobiltelefone und Smartwatches an Grundschulen und in der Primarstufe der Förderschulen grundsätzlich untersagt und stellt die Konzentration, soziale Interaktion und Sicherheit der... [weiterlesen]