Vorschau:
Um Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz angemessen zu fördern, ist zunächst das Erkennen der kompetenten und der eher schwachen Leser wichtig. Die Unterscheidung ist nicht immer einfach. Folgende Hinweise sind hilfreich, um eine Abgrenzung vorzunehmen. Leseschwache Kinder … beginnen meist unvorbereitet und planlos zu lesen. lesen ausdruckslos, zaghaft, leise, modulieren nicht. haben einen stockenden, unrhythmischen Lesefluss. lassen sich leicht ablenken, unterbrechen den Lesefluss. wirken unmotiviert, drücken sich vor dem Vorlesen. haspeln, wollen den Text schnell hinter sich bringen. sind sich über den Inhalt des Gelesenen bei Nachfragen nicht klar. Körpereinsatz, Gestik, Mimik sind während des Lesens...
Um Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz angemessen zu fördern, ist zunächst das Erkennen der kompetenten und der eher schwachen Leser wichtig. Die Unterscheidung ist nicht immer einfach. Folgende Hinweise sind hilfreich, um eine Abgrenzung vorzunehmen. Leseschwache Kinder … beginnen meist unvorbereitet und planlos zu lesen. lesen ausdruckslos, zaghaft, leise, modulieren nicht. haben einen stockenden, unrhythmischen Lesefluss. lassen sich leicht ablenken, unterbrechen den Lesefluss. wirken unmotiviert, drücken sich vor dem Vorlesen. haspeln, wollen den Text schnell hinter sich bringen. sind sich über den Inhalt des Gelesenen bei Nachfragen nicht klar. Körpereinsatz, Gestik, Mimik sind während des Lesens...