Vorschau:
Seit vielen Jahren kennen und empfehlen wir die Leseförderprogramme der Salzburgerin Claudia Scherling, die unter dem Namen „LESIKUS“ vertrieben werden. Aktuell haben wir doch glatt eine wirklich interessante Pressemeldung der Universität Salzburg verpasst. Die wollen wir heute gerne nachreichen: Studie der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg Auszug aus dem Austria-Presse-Agentur-Bericht, Bereich „science“ vom 08.02.2021: Lesen-lernen im Lockdown: Schulschließungen sind fatal für schwache Leser Längere Schulschließungen wirken sich besonders in den kritischen frühen Phasen des Leseerwerbs negativ auf die Leistung von Kindern aus. Das Ausmaß dieses Effekts untersuchte nun eine Studie des Salzburger Psychologen und Leseforschers Fabio Richlan. Gleichzeitig konnte er zeigen, dass sich die Lesedefizite mit Computerprogrammen zur häuslichen Leseförderung kompensieren lassen. (…) Drei Monate lang keine Schule bedeutet für Kinder beim Lesen lernen einen Leistungsrückschritt von einem Monat. Das zeigen Untersuchungen aus Vor-Corona-Zeiten in den USA, wo die Sommerferien drei Monate lang dauern. Fabio Richlan vom Center for Cognitive Neuroscience und Fachbereich Psychologie der...
