Vorschau:
Wie können wir uns in Rheinland-Pfalz fit machen für die digitale Welt? Antworten liefert noch bis 9. Juli die vierte landesweite Woche der Medienkompetenz (WMK) mit 175 praxisnahen Bildungsangeboten. Bei der Auftaktveranstaltung am Montag, 3. Juli 2023, im Balthasar-Neumann-Technikum in Trier, hoben Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, die Bedeutung von Medienbildung und medialer Teilhabe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor. Ein besonderer Fokus der Woche der Medienkompetenz (WMK) liegt 2023 auf den rheinland-pfälzischen Kommunen: Kreise, Städte und Gemeinden haben sich landesweit zusammengetan, um Angebote der Medienbildung vor Ort sichtbar zu machen. Noch bis zum 9. Juli können Bürger*innen von Jung bis Alt an der Aktionswoche teilnehmen - und so Medien besser verstehen und einen kompetenten Umgang mit ihnen erlernen. Die Bandbreite der 175 Angebote reicht vom Einsatz künstlicher Intelligenz im Fremdsprachen-Unterricht über die kreative Tablet-Nutzung bis hin zum richtigen Recherchieren von Gesundheitsinformationen im Netz. "Großartige Aktivitäten in der digitalen Bildung ins Schaufenster stellen" Im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz am 3. Juli im Balthasar-Neumann-Technikum in Trier...
Wie können wir uns in Rheinland-Pfalz fit machen für die digitale Welt? Antworten liefert noch bis 9. Juli die vierte landesweite Woche der Medienkompetenz (WMK) mit 175 praxisnahen Bildungsangeboten. Bei der Auftaktveranstaltung am Montag, 3. Juli 2023, im Balthasar-Neumann-Technikum in Trier, hoben Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, die Bedeutung von Medienbildung und medialer Teilhabe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor. Ein besonderer Fokus der Woche der Medienkompetenz (WMK) liegt 2023 auf den rheinland-pfälzischen Kommunen: Kreise, Städte und Gemeinden haben sich landesweit zusammengetan, um Angebote der Medienbildung vor Ort sichtbar zu machen. Noch bis zum 9. Juli können Bürger*innen von Jung bis Alt an der Aktionswoche teilnehmen - und so Medien besser verstehen und einen kompetenten Umgang mit ihnen erlernen. Die Bandbreite der 175 Angebote reicht vom Einsatz künstlicher Intelligenz im Fremdsprachen-Unterricht über die kreative Tablet-Nutzung bis hin zum richtigen Recherchieren von Gesundheitsinformationen im Netz. "Großartige Aktivitäten in der digitalen Bildung ins Schaufenster stellen" Im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz am 3. Juli im Balthasar-Neumann-Technikum in Trier...