LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 318

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Digitalisierung – eines der prägnantesten Schlagwörter unserer Zeit. Kaum ein Bereich kommt derzeit ohne es aus. Gerade durch Ergebnisse der neuen LEO-Studie der Universität Hamburg... [weiterlesen]
In diesem Jahr soll der Frage nachgegangen werden, wie Bildungs- und berufsbezogene Beratung sich unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozessen weiter entwickelt. Zu Wort kommen dabei... [weiterlesen]
This Winter School will consider theories and methods relevant across the field of educational policy research. It is designed for PhD students, postdoctoral fellows and... [weiterlesen]
Beim Quiz werden die Länder Europas auf der Karte abgefragt. Wegen des übersichtlichen Vollbildschirmdesign gut für den Einsatz auf interaktiven Whiteboards in Klassenzimmern geeignet. [weiterlesen]
Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade), eine Initiative des Bundes, der Länder und gesellschaftlicher Partner, hat das Ziel, im Zeitraum von 2016 bis... [weiterlesen]
Die Webseite bietet Informationen zu Materialien für eine an Vielfalt orientierte und geschlechtergerechte Bildung und Erziehung: (Vor)leseempfehlungen für verschiedene Altersgruppen, Tipps für Hörbücher, Filmtipps, Spiele,... [weiterlesen]
Die 7. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) widmet sich der Untersuchung der Transformation von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen in ihren historischen, räumlichen und wechselseitigen... [weiterlesen]
Am 10. September 2019 wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der... [weiterlesen]
Der Massive Open Online Course (MOOC) "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" wird auf den Seiten von oncampus, dem Provider im E-Learning der Technischen Hochschule... [weiterlesen]
In dieser Handreichung finden pädagogische Fachkräfte vielfältige Materialien, wie Kinder in Kindertageseinrichtungen wirkungsvoll beteiligt werden können. Es wird der Zusammenhang zwischen Kinderrechten und Bildung erläutert... [weiterlesen]
Nach der Begrüßung durch Minister Björn Thümler, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich (LHK) und Brigitte Just (lakog niedersachsen) wird Dr. Anke Burkhardt die von... [weiterlesen]
Das Projekt „Karrieren Promovierter“ des DZHW veranstaltet am 5. Dezember 2019 in Hannover einen Workshop für Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit dem Titel „Career Pathways and... [weiterlesen]
In Zukunft soll die Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Bildungsserver und dem Goethe-Institut im Bereich „Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache“ (DaF/DaZ) intensiver gestaltet werden. Beide Institutionen haben Anfang... [weiterlesen]
Das DGB-Projekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!“ lädt am 16. November ins Space Shack in Berlin ein. An diesem Tag steht alles unter dem... [weiterlesen]
Bei der Tagung werden die Machtbeziehungen zwischen monetären und vergeschlechtlichten Verhältnissen aus unterschiedlichen Perspektiven verhandelt. So wird zum Beispiel in den Wirtschaftswissenschaften danach gefragt, welche... [weiterlesen]
Rollenbilder, geschlechterbezogene Erwartungen und Vorgaben anderer infrage zu stellen und mit Schülerinnen und Schülern zu thematisieren, ist in allen Bildungs- und Lehrplänen der Bundesländer festgeschrieben,... [weiterlesen]
Das Bundesteilhabegesetz hat zum Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen im Sinne von mehr Teilhabe und mehr Selbstbestimmung zu verbessern und die Eingliederungshilfe zu... [weiterlesen]
Diese Konferenz markiert den offiziellen Programmstart der internationalen Forschungsinitiative "MOPGA - Make Our Planet Great Again" in Frankreich und Deutschland. Das Programm MOPGA lädt Wissenschaftlerinnen ... [weiterlesen]
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) werden mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen geschaffen. Die Seite informiert über die wesentlichen Maßnahmen und... [weiterlesen]
Was machen Kinder und Jugendliche im Internet? Welche Apps und Spiele sind beliebt und was bedeuten Influencerinnen und Influencer für sie? Wie können Kinder und... [weiterlesen]
Die Seite verlinkt auf eine kleine Auswahl von Arbeitshilfen und Empfehlungen, Aufsätzen und Literatur, Berichten von Begleituntersuchungen, Dokumenten zur Rechtsprechung sowie Stellungnahmen zu den verschiedenen... [weiterlesen]
Auf der Seite werden Fragen zu den im Bundesteilhabegesetz vorgesehenen Assistenzleistungen für die selbstbestimmte und eigenständige Bewältigung des Alltag beantwortet. [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 16/2019 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
In dieser Suchmaske des Schulministeriums NRW können Sie nach aktuellen Kursen zu den Themen Digitales Lernen und Neue Medien suchen.  [weiterlesen]
Im Internet gibt es unzählige Materialien für den Bildungsbereich. Immer mehr davon sind sogenannte Open Educational Resources (OER), die die Bearbeitung und Weitergabe ausdrücklich erlauben.... [weiterlesen]
Das Regierungspräsidium Stuttgart bietet den Lehrkräften ein breites Spektrum an schulartübergreifenden Fortbildungen zum Einsatz von digitalen Medien und IT im Unterricht an.  [weiterlesen]
Das Projekt Lernen im Web 2.0 ist an der Hessischen Lehrkräfteakademie angesiedelt und bietet sowohl einzelne Fortbildungen als auch umfangreichere Projekte für Schulen an.  [weiterlesen]
Eine Fortbildung im Bereich der Neuen Medien ist für alle Lehrkräfte geeignet, die multimediale Tools im Unterricht sicher einsetzen möchten, die sich für die Auswirkung... [weiterlesen]
Die Fortbildung soll aufzeigen, welche Möglichkeiten digitale Medien bieten, um individuelle und kooperative Lernprozesse in der Schule zu erleichtern, zu verbessern oder erst möglich zu... [weiterlesen]
Die Digitalisierung der Arbeitswelt kann auf der einen Seite eine Erleichterung und Bereicherung der Arbeit sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedeuten, auf... [weiterlesen]
Die Veranstaltung wird  von der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungsprojekts zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft organisiert. Es diskutieren Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft,... [weiterlesen]
Das Thema Digitalisierung wird allgegenwärtig diskutiert und hat hohe Präsenz. Dabei werden oft zum einen die großen Chancen, die sich dadurch ergeben, euphorisch ausgemalt oder... [weiterlesen]
Wie über etwas sprechen, das vergangen und nicht mehr zu sehen ist? Ist ein König aus dem Mittelalter der gleiche, den wir heute aus Texten... [weiterlesen]