Vorschau:
Ich freue mich, auch mit diesem kurzen Beitrag bekanntzugeben, dass ein neues Fachbuch von mir auf dem Weg der Veröffentlichung ist. Es kann an jetzt bestellt werden. Der Name des Buches ist: “Deutschunterricht digital. Vom didaktischen Rahmen zur praktischen Umsetzung”. An dieser Stelle möchte ich einige Ansätze erklären und möglicherweise darstellen, für wen das Buch geeignet ist. Anlass Schon vor Corona habe ich digitale Medien in meinen Unterricht integriert. In der Zeit des digitalen Fernunterrichts konnten weitere Bereiche der Nutzung erprobt, geprüft und systematisiert werden. Obwohl Kurzimpulse, wie ich sie beispielsweise in dem Buch „33 Ideen digitale Medien Deutsch“ aufgeschrieben habe und sie auch auf diesem Blog präsentiere, ein wichtiger Bestandteil in eine unterrichtliche Normalität sind, war und ist mir die Anbindung an die theoretische Rahmengebung immer wichtiger geworden. Dabei ist die Theorie kein Selbstzweck, sondern soll eine klare Einordnung der eigenen didaktischen Ansätze ermöglichen. Um dies zu verdeutlichen, habe ich zusammen mit dem Beltz-Verlag dieses Buch geschrieben. Zielgruppe Zielgruppe und Ansatz umreiße ich in dem Buch selbst. Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle aus dem Buch zitieren: „Dieses Buch richtet sich an alle Deutschlehrerinnen und -lehrer, an Lehramtsanwärter*innen sowie Fachleiter*innen und an alle Lehrer*innen, für die das Digitale eine spannende neue Möglichkeit darstellt, ihren Unterricht weiterzuentwickeln....
Ich freue mich, auch mit diesem kurzen Beitrag bekanntzugeben, dass ein neues Fachbuch von mir auf dem Weg der Veröffentlichung ist. Es kann an jetzt bestellt werden. Der Name des Buches ist: “Deutschunterricht digital. Vom didaktischen Rahmen zur praktischen Umsetzung”. An dieser Stelle möchte ich einige Ansätze erklären und möglicherweise darstellen, für wen das Buch geeignet ist. Anlass Schon vor Corona habe ich digitale Medien in meinen Unterricht integriert. In der Zeit des digitalen Fernunterrichts konnten weitere Bereiche der Nutzung erprobt, geprüft und systematisiert werden. Obwohl Kurzimpulse, wie ich sie beispielsweise in dem Buch „33 Ideen digitale Medien Deutsch“ aufgeschrieben habe und sie auch auf diesem Blog präsentiere, ein wichtiger Bestandteil in eine unterrichtliche Normalität sind, war und ist mir die Anbindung an die theoretische Rahmengebung immer wichtiger geworden. Dabei ist die Theorie kein Selbstzweck, sondern soll eine klare Einordnung der eigenen didaktischen Ansätze ermöglichen. Um dies zu verdeutlichen, habe ich zusammen mit dem Beltz-Verlag dieses Buch geschrieben. Zielgruppe Zielgruppe und Ansatz umreiße ich in dem Buch selbst. Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle aus dem Buch zitieren: „Dieses Buch richtet sich an alle Deutschlehrerinnen und -lehrer, an Lehramtsanwärter*innen sowie Fachleiter*innen und an alle Lehrer*innen, für die das Digitale eine spannende neue Möglichkeit darstellt, ihren Unterricht weiterzuentwickeln....