Vorschau:
Maximilian Pollux erzählt im SWR3 Podcast „Die Schule brennt“, wie ihn Lehrer:innen geprägt haben / Podcast ab 10. Januar auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt Er handelte mit Drogen und Waffen und verbrachte fast zehn Jahre im Gefängnis. Heute ist Maximilian Pollux Podcaster, Youtuber, Schriftsteller und hält systemische Antigewaltseminare an Schulen. Im neuen SWR3 Podcast „Die Schule brennt“ spricht er mit Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume über sein Scheitern im System Schule und wie einzelne Lehrer:innen sein Leben positiv beeinflusst haben. Schulzeit war „unnütz“ Rückblickend betrachtet er die eigene Schulzeit als „unnütz“. „Ich hätte nach der sechsten Klasse abgehen können und es hätte mir eher nicht geschadet. Weil da konnte ich lesen, schreiben, rechnen. Und alles andere war für Kinder wie mich eigentlich eine Quälerei“, erinnert sich Pollux. Das Schulsystem bevorzuge bestimmte Fähigkeiten, wie stillsitzen, gut in der Gruppe arbeiten oder visuell lernen. Unruhige Kinder, die viel Aufmerksamkeit benötigten, hätten es schwer. „Stillsitzen und mir was anschauen ist extrem schwierig für mich. Und dadurch wurde ich halt, ohne es zu wollen oder ohne eigentlich etwas dafür zu können, schon benachteiligt.“ Positive Erfahrungen mit Lehrer:innen Aber Schule bedeutete nicht nur Scheitern für Pollux. In der fünften...
Maximilian Pollux erzählt im SWR3 Podcast „Die Schule brennt“, wie ihn Lehrer:innen geprägt haben / Podcast ab 10. Januar auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt Er handelte mit Drogen und Waffen und verbrachte fast zehn Jahre im Gefängnis. Heute ist Maximilian Pollux Podcaster, Youtuber, Schriftsteller und hält systemische Antigewaltseminare an Schulen. Im neuen SWR3 Podcast „Die Schule brennt“ spricht er mit Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume über sein Scheitern im System Schule und wie einzelne Lehrer:innen sein Leben positiv beeinflusst haben. Schulzeit war „unnütz“ Rückblickend betrachtet er die eigene Schulzeit als „unnütz“. „Ich hätte nach der sechsten Klasse abgehen können und es hätte mir eher nicht geschadet. Weil da konnte ich lesen, schreiben, rechnen. Und alles andere war für Kinder wie mich eigentlich eine Quälerei“, erinnert sich Pollux. Das Schulsystem bevorzuge bestimmte Fähigkeiten, wie stillsitzen, gut in der Gruppe arbeiten oder visuell lernen. Unruhige Kinder, die viel Aufmerksamkeit benötigten, hätten es schwer. „Stillsitzen und mir was anschauen ist extrem schwierig für mich. Und dadurch wurde ich halt, ohne es zu wollen oder ohne eigentlich etwas dafür zu können, schon benachteiligt.“ Positive Erfahrungen mit Lehrer:innen Aber Schule bedeutete nicht nur Scheitern für Pollux. In der fünften...
Zum vollständigen Beitrag: Start des Podcasts “Die Schule brennt”
https://bobblume.de/2023/01/10/start-des-podcasts-die-schule-brennt/