Vorschau:
Mit der Triple-A-Methode habe ich vor einiger Zeit eine Methode vorgestellt, die ich erdacht habe, um kognitive Anstrengung mit Bewegung zu verbinden. Diese Art des Lernens ist mir aus der Theaterpädagogik bekannt. Mit dem “Dialog-Roboter” habe ich eine weitere Methode ausprobiert, die sehr gut funktioniert hat.  Die Zielsetzung In unterschiedlichen Kontexten ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler ins Gespräch kommen. Der standardmäßige Dialog mit dem Nebensitzer kann dabei schnell langweilig werden. Die Idee Ziel ist es – entweder als Wettkampf oder nebeneinander – von einem Punkt der Schule zum anderen kommen. Der Clou: Man darf nur gehen, wenn man auch spricht. Das Sprechen treibt also den Roboter an, der aus den beiden Dialogpartnern besteht. Ein dritter Schüler kontrolliert den durchgehenden Dialog. Die Durchführung Vor den Durchführung kommt...