Vorschau:
Die Themenauswahl beim “materialgestützten Schreiben argumentierender Texte”, also beim Verfassen eines Kommentars, der sich auf vorliegendes Material beziehen muss und die Texte für die Analyse und die Erörterung, sind seit einiger Zeit domänenspezifische. Das bedeutet, dass bei diesen Aufgabenformaten Gebiete thematisiert werden, die den Deutschunterricht betreffen (hier eine Liste der Themen). Anstatt den Schüler*innen des Deutschkurses die Themengebiete passiv vorzusetzen, war es ihre Aufgabe, sich eines der Themen zu erarbeiten. Mehr noch: Sie sollten es in einer Weise tun, die es ermöglicht, dass die andere mit dem Material lernen und sich vorbereiten können. An dieser Stelle möchte ich dieses gesammelte Material zur Verfügung stellen, so dass auch andere damit arbeiten können. Es ist mit dem Kurs abgesprochen. Aufgabenstellung Offenes Arbeiten und Kompendium: Domänenspezifische Themen der Textanalyse Zielsetzung In der offenen Arbeit zu den domänenspezifischen Themen der Textanalyse ist es ihre Aufgabe ein Teil eines Kompendiums(eine Art Sammlung zu unterschiedlichen Themen) zu erstellen, dass dann zusammengenommen als Vorbereitungsmappe für den Kurs dienen kann. Die Themenbereiche sind die Folgenden und können über den QR-Code abgerufen werden: 1 Fiktionalität 2 Film 3 Medial vermittelte Welt 4 Kommunikation 5 Gesprochene und geschriebene Sprache 6 Sprachvarietäten 7 Sprache und Geschlecht 8 Sprache und Macht 9 Sprache und Denken 10 Sprachwandel Die von den unterschiedlichen Gruppen vorbereiteten Themen werden dem gesamten Kurs vorgestellt. Dabei geht es darum,das zusammengestellte Material zu einem Teilgebiet sinnvoll vorzustellen. Vorgehen Nach der Auswahl eines Themas sollen seine unterschiedlichen Aspekte so von Ihnen recherchiert und aufbereitet werden, dass jemand, der sich das...
Die Themenauswahl beim “materialgestützten Schreiben argumentierender Texte”, also beim Verfassen eines Kommentars, der sich auf vorliegendes Material beziehen muss und die Texte für die Analyse und die Erörterung, sind seit einiger Zeit domänenspezifische. Das bedeutet, dass bei diesen Aufgabenformaten Gebiete thematisiert werden, die den Deutschunterricht betreffen (hier eine Liste der Themen). Anstatt den Schüler*innen des Deutschkurses die Themengebiete passiv vorzusetzen, war es ihre Aufgabe, sich eines der Themen zu erarbeiten. Mehr noch: Sie sollten es in einer Weise tun, die es ermöglicht, dass die andere mit dem Material lernen und sich vorbereiten können. An dieser Stelle möchte ich dieses gesammelte Material zur Verfügung stellen, so dass auch andere damit arbeiten können. Es ist mit dem Kurs abgesprochen. Aufgabenstellung Offenes Arbeiten und Kompendium: Domänenspezifische Themen der Textanalyse Zielsetzung In der offenen Arbeit zu den domänenspezifischen Themen der Textanalyse ist es ihre Aufgabe ein Teil eines Kompendiums(eine Art Sammlung zu unterschiedlichen Themen) zu erstellen, dass dann zusammengenommen als Vorbereitungsmappe für den Kurs dienen kann. Die Themenbereiche sind die Folgenden und können über den QR-Code abgerufen werden: 1 Fiktionalität 2 Film 3 Medial vermittelte Welt 4 Kommunikation 5 Gesprochene und geschriebene Sprache 6 Sprachvarietäten 7 Sprache und Geschlecht 8 Sprache und Macht 9 Sprache und Denken 10 Sprachwandel Die von den unterschiedlichen Gruppen vorbereiteten Themen werden dem gesamten Kurs vorgestellt. Dabei geht es darum,das zusammengestellte Material zu einem Teilgebiet sinnvoll vorzustellen. Vorgehen Nach der Auswahl eines Themas sollen seine unterschiedlichen Aspekte so von Ihnen recherchiert und aufbereitet werden, dass jemand, der sich das...
Zum vollständigen Beitrag: UNTERRICHT: Kompendium zu domänenspezifischen Themen
https://bobblume.de/2022/02/18/unterricht-kompendium-zu-domaenenspezifischen-themen/