LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
Die Zahl der Jugendlichen, die sich für Politik interessieren steigt kontinuierlich an. Genauso wie die Zahl der jungen Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien. Das Schulportal... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das aktuelle Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zum schulischen Wohlbefinden hält auch interessante Ergebnisse zu Unterrichtsqualität und Klassenführung bereit. Die repräsentative Befragung der Schülerinnen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Kabarettist Alfons wurde mit Puschelmikro und in oranger Trainings­jacke bekannt. Die trägt er heute immer noch, steht damit aber immer häufiger auf Bühnen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Start-Chancen-Programm ist die bisher größte Bildungsoffensive des Bundes. 20 Milliarden Euro macht der Staat dafür locker. Doch in den meisten Klassen kommt nichts an. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An Ganztagsschulen ist immer viel los. Kinder und Erwachsene verbringen rund acht Stunden am Tag gemeinsam, ruhige Phasen sind da selten. Umso wichtiger sind Rückzugsmöglichkeiten,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Corona hat Schülern, Eltern und Lehrkräften viel abverlangt, auch weil die Politik oft ratlos wirkte, aber hart agierte. Doch die Pandemie hatte für die Bildung... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Gymnasium in Bayern hat für die Vermittlung von Lern­strategien ein Coaching-Konzept entwickelt, das von der Unter­stufe bis zum Abitur reicht. Die Schüler:innen werden alters­gerecht... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf – noch vor Personalmangel oder Arbeitsbelastung. Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zum Jahreswechsel hat Simone Oldenburg (Die Linke), Bildungsministerin in Mecklenburg-Vorpommern, die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz übernommen. Im Interview mit dem Schulportal spricht sie darüber, wie sie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungs­initiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Üben, bis es sitzt – so lautet das Erfolgsrezept vieler Schülerinnen und Schüler. Doch die Kognitionspsychologie widerspricht: Einen Aufgabentyp so lange zu üben, bis man... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zu wenig Zeit, keine systematische Strategie, kaum Evaluation: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission bescheinigt Deutschland erhebliche Defizite bei der sprachlichen Förderung zugewanderter Kinder. Das müsste nicht... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Forscherin: Lehrer versuchen soziale Nachteile auszugleichen – ohne Deutschstämmige zu diskriminieren [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hamburgs Schulsenatorin kündigt verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten an. Die Bildungspläne sehen das längst vor. Ausnahmen sollen möglich sein. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie kommen wir aus der Bildungskrise? Drei Kultusministerinnen haben einen Plan präsentiert. Karin Prien (CDU) erklärt, wie er funktionieren könnte. Vorbild ist Kanada. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Geld vom Bund wird in der Bildung gebraucht – trotzdem darf die Regierung in Berlin kaum etwas entscheiden. Was für den nächsten Bildungsminister auf dem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zu den größten Herausforderungen im Ganztag gehört eine gute Zusammenarbeit in den multiprofessionellen Teams. In dem Geflecht aus verschiedenen Trägern, Honorarkräften und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vor der Berliner Friedrich-Bergius-Schule wurde ein Siebtklässler von 90 Jugendlichen gejagt. Wird sie, wie einst die Rütli-Schule, zum Synonym für Gewalt? Ein Besuch [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Baden-Württemberg ist die datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen Pflicht. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, welche Ziele das Bundesland mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen. Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zwischen einer Schulmesse und Jonathan Meese: Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof ist Vater zweier Grundschüler und fragt sich, wo Eltern (und das Bildungssystem) ihre Kinder mit all... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
GIESSEN Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität und der Kindersender Kika haben die Namen deutscher Schulen untersucht. Es ist die erste Studie dieser Art. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
224 Minuten am Tag sind Heranwachsende online. Was machen sie da eigentlich? Und wie geht es ihnen damit? Das wissen wenige so gut wie Thomas... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Skepsis gegenüber Digitalgeräten im Unterricht ist groß, in Politik und Gesellschaft. Besonders kritisch äußern sich jetzt Schülerinnen und Schüler ab 16: Mehr als 90... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kaum eine Studie aus der Bildungsforschung hat in den letzten 15 Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie die Hattie-Studie. Über zwei Millionen Mal... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Schüler, schlechtes Deutsch: Stadtteilschulen in Hamburg stehen vor Herausforderungen. Wie gelingt es da, dass die Hansestadt bei Bildungsvergleichen gut abschneidet? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lässt sich durch künstliche Intelligenz Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung einsparen? Der Wirtschafts- und Sozialkundelehrer Manuel Flick berichtet, wie er eine Unterrichtsstunde zur Klausurvorbereitung mit einem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der politische Rechtsruck hat längst die Schulen erreicht. Lehrkräfte müssen sich im Unterricht mit den kruden Thesen von Schülerinnen und Schülern befassen, die diese in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ob alle Kinder und Jugendlichen in einer Schule gut und differenziert lernen können, hängt nicht zuletzt vom Raumkonzept ab. Heike Brauer, Beraterin für Schulbau und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In einer Umfrage haben wir unsere Nutzerinnen und Nutzer, die an Schulen in herausfordernder Lage arbeiten, gefragt, welche Themen sie derzeit besonders bewegen und wozu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulentwicklung ist ein Prozess, den jede Schule für sich selbst gestaltet. Aber welche Ziele verfolgt Schulentwicklung, welche Modelle gibt es, und wo liegen heute die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die „pädagogische Freiheit“ wird oft als großer Gestaltungsspielraum von Lehrkräften verstanden. Doch wie viel Entscheidungsfreiheit bleibt wirklich im Spannungsfeld zwischen Gesetzen, Verordnungen und Konferenzbeschlüssen? Schulrechtsexperte... [weiterlesen]
1 2 3 73