Vorschau:
Seit diesem Schuljahr gibt es in NRW die Handreichungen zum Rechtschreibgrundwortschatz. Wie kommt dieser/ diese bei uns Grundschullehrerinnen und -lehrern an? Wie arbeiten wir damit und gleichzeitig mit dem eingeführten Schulbuch? Am Beispiel „Niko“ zeige ich es euch. [[Update]] Die Synopse zum Niko Grundschulwortschatz gibt es auch für die Neubearbeitung Niko 2020 für die Klasse 1/2. Jetzt dirket hier downloaden: Synopse Niko 2020 Grundschulwortschatz NRW Klasse 1/2 Öfter mal was Neues! Oder doch nicht? Nun gibt es auch in NRW (nach Baden-Württemberg „Der Rechtschreibrahmen Baden-Württemberg – mit Niko Klasse 3/4 kein Problem!“) Neues zum Thema Rechtschreibung und Grundwortschatz. Ab diesem Schuljahr kann – noch unverbindlich – mit dem Rechtschreibgrundwortschatz gearbeitet werden. Der jetzt vorliegende Rechtschreibgrundwortschatz soll auch in den zukünftigen Lehrplan Deutsch eingearbeitet werden. Es lohnt sich also, sich schon langsam damit vertraut zu machen. Was ist drin? Was steckt dahinter? Müssen wir Lehrer jetzt schon wieder alles anders machen? Ich habe mir den Rechtschreibgrundwortschatz und die Handreichungen genauer angesehen. Schnell stellte sich heraus: Nein, alles wird gut! Gut, dass die Lehrer*innen in diesem und dem nächsten Schuljahr Zeit haben, sich der Sache anzunähern, einen Weg – ihren Weg – zu finden. Gut auch, dass vorhandenes Material genutzt werden kann! Gut, dass Wert darauf gelegt wird, dass Rechtschreibung von Anfang an gelehrt und gelernt wird! Eine der wichtigsten Fragen in dieser Diskussion ist aber: Deckt mein Deutschbuch alles ab? Ich habe unsere Niko Fibel und das Niko Sprachbuch überprüft und die Inhalte abgeglichen. Meine Ergebnisse zeige ich...

Zum vollständigen Beitrag: Der Rechtschreibgrundwortschatz in NRW – mit Niko kein Problem!
https://grundschul-blog.de/niko-rechtschreibgrundwortschatz-nrw/