Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Wind ist ein spannendes Naturphänomen. Kinder können Wind spüren, hören und sehen, wie er die Umwelt verändert. Dabei kann diese bewegte Luft in unterschiedlichen Formen auftreten. Eine leichte Sommerbrise kann wohltuend wirken. Bilder von zerstörerischen Windhosen sind faszinierend oder teils beängstigend. Zu diesen verschiedenen Windarten möchte ich euch eine Unterrichtsstunde zum Thema „Bewegte Luft“ vorstellen. Ausgangspunkt zu dieser Unterrichtsstunde ist die Buchseite 57 aus Piri 3 (Bayern-Ausgabe), welche ihr auch in den Materialien findet. Die Umsetzung der Unterrichtsstunde eignet sich im Kontext einer Sequenz zur Erarbeitung von Sachtexten oder in einer Sachunterrichtseinheit zum Wetter. Aufgrund der kurzen Texte könnte man die Texte schon ab Mitte der 2. Klasse behandeln. Da es sich allerdings viele Fachbegriffe handelt ist eine Bearbeitung in den Jahrgangsstufen 3 und 4 zielführender. Denkbar wäre die Durchführung auch in einer Vertretungsstunde, da keine Vorarbeit nötig ist. Einstieg Die Klasse trifft sich im Sitzkreis oder im Tafelkino. Die Lehrkraft präsentiert vier verschiedene Bilder (siehe Materialien), welche unterschiedliche Windarten zeigen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich frei dazu äußern. Es soll hierbei noch nicht um die richtige Benennung oder um Fachbegriffe gehen. Erläuterungen zum Bildmaterial: Bild 1 zeigt einen Windsack. Diesen sieht man häufig an Flughäfen, auf Autobahnbrücken. Er zeigt die Windrichtung und die Windstärke an. Bild 2 zeigt einen Sturm an der Küste. Ein Leuchtturm, ein Boot...