Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Die HSP Förderhefte bieten mehr – und das systematisch Erfolgreiches Rechtschreiblernen beginnt nicht erst dann, wenn Kinder schreiben können. Es lohnt sich bereits während des Schreibentwicklungsprozesses die natürlichen Schreibentwicklungsphasen zu nutzen und damit Wahrnehmungsübungen zu verknüpfen, die von Anfang an auch das Richtigschreiben anstreben, soweit es in dieser Phase bereits möglich ist. Durch die Verknüpfung des Silbenprinzips unserer Schrift mit dem alphabetischen Prinzip kann bereits beim Schreibenlernen viel mehr Rechtschreibkompetenz auf den Weg gebracht werden als üblicherweise der alphabetischen Strategie zugeordnet wird. Welche Wahrnehmungsschwerpunkte hierbei bedeutsam sind, zeigt die Übersicht im HSP Förderheft 1A: Die hier aufgeführten grundlegenden Wahrnehmungsschwerpunkte werden im HSP Förderheft 1A zu Beginn (S. 3 – S. 15) umfassend erarbeitet und geübt, unabhängig davon, welche Vorkenntnisse die Kinder bereits aus dem Unterricht mitbringen. Auf den „Erklärseiten“ wird von Anfang an Wert darauf gelegt, dass sie auch die Bedeutsamkeit einer Übung verstehen. Wie wird Erlerntes trainiert? Anschließend wird die Anwendung der erlernten Wahrnehmungsverfahren beim Schreiben mit zwei unterschiedliche Schreibübungen trainiert: Die Schreibübung „Aus Silben werden Wörter“ ist eine besondere Abschreibübung, bei der alle erarbeiteten Schwerpunkte eine Rolle spielen und das Kind trainiert, diese Zusammenhänge beim Schreiben zu nutzen: Das vorgegebene Bild klärt, um welches Wort es geht. Wird das Wort in Silben gesprochen, nimmt das Kind wahr, dass die erste Silbe direkt hinter dem Bild steht und die zweite Silbe über den Silbenanlaut auch leicht zu finden ist. Das Erlesen eines Wortes, bevor es abgeschrieben wird, findet also dank der beschriebenen Hilfestellungen tatsächlich statt. Diese...