Vorschau:
Das Thema „Wasser und Wetter“ ist ein umfangreiches, vielschichtiges und spannendes Thema im Sachunterricht der Grundschule. Den Kindern die komplizierten Zusammenhänge zu erklären, ist eine Herausforderung. Aber es macht auch großen Spaß gemeinsam mit den Kindern Dinge genauer zu betrachten und Fragen nachzugehen, wie: Warum regnet es? Was passiert mit dem schmutzigen Wasser aus Waschbecken, Spülmaschine und Toilette? Woher kommt unser Leitungswasser? Warum darf ich zu Hause Leitungswasser trinken aber im Urlaub in Kenia nicht? Warum schwimmt Öl auf Wasser und Salz nicht? Woher weiß man, wie morgen das Wetter wird? Wie entsteht ein Regenbogen? … Mein Anoki-Übungsheft „Wasser und Wetter“ hilft bei der Bearbeitung des Themas, z.B. mit folgenden Inhalten: Aggregatzustände Wasserkreislauf Wasser als Lebensgrundlage Kläranlage Versuche zu Mischen & Lösen und Schwimmen & Sinken Wettererscheinungen Wetterkarte/ Wetterbericht Wetterbeobachtungen Wetterschäden Temperaturen/ Thermometer Wo findest du überall Wasser?Im Folgenden habe ich euch eine Idee zu einer Unterrichtseinheit zusammengestellt. Heute möchte ich nicht, wie sonst so oft üblich im gemeinsamen Gesprächskreis starten. Lasst eure Kinder mit der Methode „ThinkPairSquareShare“ in die Thematik eintauchen. Gebt die Frage „Wo findest du überall Wasser?“ den Kindern an der Tafel vor. THINK: Jede Schülerin und Schüler sammelt für sich wichtige Antworten in einer vorgegebenen Zeitspanne auf einem Blatt Papier. 5 Minuten sollten hier ausreichend sein. PAIR: Die Schülerinnen und Schüler gehen nun paarweise zusammen und tauschen ihre gesammelten Antworten aus. Jede Schülerin und jeder Schüler soll danach in der Lage sein, die Ergebnisse des Partners vorzustellen. SQUARE: Je zwei Tandems verbinden sich zu einer Vierergruppe, in der dann in knapper Form jedes Mitglied seinen...
Das Thema „Wasser und Wetter“ ist ein umfangreiches, vielschichtiges und spannendes Thema im Sachunterricht der Grundschule. Den Kindern die komplizierten Zusammenhänge zu erklären, ist eine Herausforderung. Aber es macht auch großen Spaß gemeinsam mit den Kindern Dinge genauer zu betrachten und Fragen nachzugehen, wie: Warum regnet es? Was passiert mit dem schmutzigen Wasser aus Waschbecken, Spülmaschine und Toilette? Woher kommt unser Leitungswasser? Warum darf ich zu Hause Leitungswasser trinken aber im Urlaub in Kenia nicht? Warum schwimmt Öl auf Wasser und Salz nicht? Woher weiß man, wie morgen das Wetter wird? Wie entsteht ein Regenbogen? … Mein Anoki-Übungsheft „Wasser und Wetter“ hilft bei der Bearbeitung des Themas, z.B. mit folgenden Inhalten: Aggregatzustände Wasserkreislauf Wasser als Lebensgrundlage Kläranlage Versuche zu Mischen & Lösen und Schwimmen & Sinken Wettererscheinungen Wetterkarte/ Wetterbericht Wetterbeobachtungen Wetterschäden Temperaturen/ Thermometer Wo findest du überall Wasser?Im Folgenden habe ich euch eine Idee zu einer Unterrichtseinheit zusammengestellt. Heute möchte ich nicht, wie sonst so oft üblich im gemeinsamen Gesprächskreis starten. Lasst eure Kinder mit der Methode „ThinkPairSquareShare“ in die Thematik eintauchen. Gebt die Frage „Wo findest du überall Wasser?“ den Kindern an der Tafel vor. THINK: Jede Schülerin und Schüler sammelt für sich wichtige Antworten in einer vorgegebenen Zeitspanne auf einem Blatt Papier. 5 Minuten sollten hier ausreichend sein. PAIR: Die Schülerinnen und Schüler gehen nun paarweise zusammen und tauschen ihre gesammelten Antworten aus. Jede Schülerin und jeder Schüler soll danach in der Lage sein, die Ergebnisse des Partners vorzustellen. SQUARE: Je zwei Tandems verbinden sich zu einer Vierergruppe, in der dann in knapper Form jedes Mitglied seinen...
Zum vollständigen Beitrag: Mein Anoki-Übungsheft Wasser und Wetter – Naturwissenschaft im Sachunterricht
https://grundschul-blog.de/anoki-uebungsheft-wasser-und-wetter-sachunterricht/