Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Lernausgangslage Ich bin Klassenlehrerin in einem 1.Schuljahr in einer sehr heterogenen Klasse, in der sowohl Kinder sind, die bereits bei Schuleintritt über vielfältige Kenntnisse verfügten, als auch Kinder, die ihre Grundschulzeit mit sehr wenigen Vorkenntnissen beginnen und auch weiterhin außerschulisch wenig Förderung erhalten. Diese Lernausgangslage ist in unserem Unterricht Alltag geworden und sie stellt für mich die größte Herausforderung in meiner Unterrichtsgestaltung dar. Es ist mir ein großes Anliegen, Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder gemeinsam beteiligt sein können. Dass dies nicht unbedingt mit einem immens hohen Aufwand verbunden sein muss, möchten wir euch heute zeigen. Wie kann man vorgehen? Thema der Unterrichtsstunden ist die Erarbeitung der einfachen Minusaufgaben (Zahlenbuch 1, S. 86ff). In einem gemeinsamen Unterrichtseinstieg werden zunächst die Aufgaben von Kindern sortiert und anschließend einzelne Aufgabentypen vertieft erarbeitet. Dabei werden Aufgaben aus Schulbuch und Förderheft Inklusion zur Differenzierung eingesetzt. Neben dem didaktischen Kommentar des Zahlenbuches bietet der Förderkommentar Lernen Hinweise für gemeinsame Einstiege, Differenzierungsmöglichkeiten und Kooperationen der Kinder. Praxistipp: Der Hinweis auf die bereits bekannten Strategien der Addition erleichtert den Kindern den Zugang. Gemeinsamer Unterrichtseinstieg Das Einstiegsbild aus dem Schulbuch kann über die digitale Tafel geteilt werden oder die Aufgaben auf Karten an die Tafel gehängt werden. Die Kinder beschreiben bzw. begründen, warum eine Aufgabe einfach und eine andere schwierig ist. Der sichtbare Wortspeicher an der Tafel unterstützt dabei. Die Auswahl der Aufgaben (z.B. 7-1) ermöglicht auch den Kindern, die im kleineren Zahlenraum rechnen, sich am Unterrichtsgespräch zu beteiligen. Gleichzeitig profitieren alle Kinder von...