Vorschau:
Kann der Osterhase gut rechnen? Das muss er ja wohl. Woher sollte er sonst wissen, an welchem Tag er die Ostereier verstecken muss? Ostern ist nämlich ein besonderes Fest, das nicht wie Weihnachten oder der eigene Geburtstag jedes Jahr am selben Datum gefeiert wird. Um herauszufinden, wann genau Ostern stattfinden wird, braucht man lediglich einen Kalender, die Daten des entsprechenden Jahres, zu denen ein Vollmond auftreten wird und ein bisschen mathematisches Geschick. Zum Glück sind die Kinder in eurer Klasse mindestens genauso talentierte Rechner und Rechnerinnen, wie der Osterhase, deshalb wird es für sie bestimmt kein Problem sein, die Daten des Osterfestes im Jahr 2024 zu berechnen. Da bleibt noch genügend Zeit, um schonmal im Voraus die besten Verstecke auszukundschaften. Wie berechnet man den Ostersonntag? In den meisten Jahresübersichten sind die wichtigsten Feiertage bereits vermerkt. Dennoch kann die Berechnung des Osterdatums ein spannender Ausgangspunkt für eure Klasse sein, um sich mit Kalendern zu beschäftigen und ihr Wissen über Wochentage in einer konkreten Situation anzuwenden. Dazu wird natürlich ein Kalenderblatt verwendet, welches das Datum des Osterfestes noch nicht vorgibt, wo bliebe denn sonst der Spaß? Zusätzlich werden die Termine benötigt, an denen im betreffenden Jahr ein Vollmond zu sehen sein kann. Wann Ostern gefeiert wird, hängt direkt mit dem Frühlingsbeginn zusammen. Als Berechnungsgrundlage wird der 21. März festgelegt, obwohl der Termin inzwischen auf den 19. oder 20. März fällt. Der Ostersonntag findet direkt an dem Sonntag statt, der auf den ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang folgt. Auch wenn...

Zum vollständigen Beitrag: Wann ist eigentlich Ostern? – Mit Kalender, Mond und Köpfchen ein Datum berechnen
https://grundschul-blog.de/osterdatum-berechnen-mit-kalender-mond-koepfchen/