Vorschau:
Für die meisten Grundschüler zählt ein eigenes Handy mittlerweile zur üblichen Grundausstattung. Spätestens, wenn der Nachwuchs eingeschult wird, überlegen viele Eltern, ob ein Mobiltelefon notwendig ist, damit die Kinder jederzeit erreichen werden können und ihrerseits die Möglichkeit haben, Mutter oder Vater anzurufen. Können Schüler einen Handyvertrag abschließen? Heutzutage sind moderne Smartphones mit zahlreichen Zusatz-Funktionen ausgestattet, sodass neben dem Telefonieren weitere Anwendungen wie das Surfen im Internet, Fotografieren und Videos anschauen möglich sind. Oft wird das Handy als Adressbuch und Terminplaner, zum Musikhören oder als Spielekonsole genutzt. Auch Online Deutsch lernen können die Grundschüler, indem sie die Lernprogramme im Smartphone abspeichern. Für die Nutzung eines Handys während der Grundschulzeit spricht die unkomplizierte Handhabung. Die meisten Mobiltelefone sind einfach bedienbar und können daher auch von Kindern im Grundschulalter verwendet werden. Außerdem ist das Internet ist eine der wichtigsten Quellen, um Informationen zu finden. Bevor die Entscheidung über ein Handy getroffen wird, solltet ihr mit euren Kindern über die aktive Nutzung eines Smartphones sprechen. Nicht selten passiert es, dass Jugendliche eigenmächtig einen Handyvertrag unterschreiben und dann die monatliche Rechnung ins Haus flattert. In diesem Zusammenhang stellt sich zuerst die Frage, ob es überhaupt möglich ist, dass Kinder ohne das Wissen ihrer Erziehungsberechtigten einen rechtskräftigen Vertrag abschließen können. Es ist allerdings verständlich,...

Zum vollständigen Beitrag: Handyknigge – sind Smartphones in der Grundschule notwendig?
https://shop.grundschulkoenig.de/handyknigge-sind-smartphones-in-der-grundschule-notwendig/