Vorschau:
Mit meinen 9ern (die ich sehr lieb habe!) erlaubte ich mir ein kleines Experiment. Ich hatte vor, eine unangekündigte Übungsklassenarbeit schreiben zu lassen. Unangekündigt, damit jeder Schüler seinen eigenen Leistungsstand evaluieren kann und eine Übungsklassenarbeit nimmt – als Testlauf – unter möglichst realistischen Bedingungen einiges an Ängsten. Ein besonderes Detail war, dass in der Stunde vorher zufällig genau die Hälfte des Kurses abwesend war. Also weihte ich die verbliebenen Schülerinnen und Schüler in meinen Plan ein: Ich würde am nächsten Morgen mit den Klassenarbeiten erscheinen und sie sollten den Termin unbedingt bestätigen („War doch so abgesprochen!“), die Tische umstellen und loslegen. Ich wollte sehen, was passiert (und außerdem würde es ein amüsanter Scherz.) Das Konformitätsexperiment von Asch 1950 führte der Psychologe Solomon Asch ein interessantes Experiment durch: Auf eine Tafel zeichnete er zwei Linien unterschiedlicher Länge und eine Versuchsperson sollte angeben, welche Linie die kürzere und welche die längere sei. Saß die Person alleine im Raum, lag sie natürlich immer richtig. Saßen hingegen sieben andere Teilnehmer im Raum, die steif und fest behaupteten, die andere, die längere Linie sei die kurze, dann schloss sich die Versuchsperson in 30% der Fälle dieser Gruppenmeinung an. Konformität nennt die Psychologie das. Gruppendruck nennen wir es in der Schule. „Wenn alle das sagen, passe ich mich an.“ Die Invasion in der Schweinebucht 1961 gilt als eines der größten militärischen und politischen Debakel der USA. Viele, herausragend kluge Leute hatten sie in monatelanger Arbeit vorbereitet und doch war sie – objektiv betrachtet – völlig dilettantisch geplant. Wie konnte das sein? Gruppendruck! Wenn alle...
Mit meinen 9ern (die ich sehr lieb habe!) erlaubte ich mir ein kleines Experiment. Ich hatte vor, eine unangekündigte Übungsklassenarbeit schreiben zu lassen. Unangekündigt, damit jeder Schüler seinen eigenen Leistungsstand evaluieren kann und eine Übungsklassenarbeit nimmt – als Testlauf – unter möglichst realistischen Bedingungen einiges an Ängsten. Ein besonderes Detail war, dass in der Stunde vorher zufällig genau die Hälfte des Kurses abwesend war. Also weihte ich die verbliebenen Schülerinnen und Schüler in meinen Plan ein: Ich würde am nächsten Morgen mit den Klassenarbeiten erscheinen und sie sollten den Termin unbedingt bestätigen („War doch so abgesprochen!“), die Tische umstellen und loslegen. Ich wollte sehen, was passiert (und außerdem würde es ein amüsanter Scherz.) Das Konformitätsexperiment von Asch 1950 führte der Psychologe Solomon Asch ein interessantes Experiment durch: Auf eine Tafel zeichnete er zwei Linien unterschiedlicher Länge und eine Versuchsperson sollte angeben, welche Linie die kürzere und welche die längere sei. Saß die Person alleine im Raum, lag sie natürlich immer richtig. Saßen hingegen sieben andere Teilnehmer im Raum, die steif und fest behaupteten, die andere, die längere Linie sei die kurze, dann schloss sich die Versuchsperson in 30% der Fälle dieser Gruppenmeinung an. Konformität nennt die Psychologie das. Gruppendruck nennen wir es in der Schule. „Wenn alle das sagen, passe ich mich an.“ Die Invasion in der Schweinebucht 1961 gilt als eines der größten militärischen und politischen Debakel der USA. Viele, herausragend kluge Leute hatten sie in monatelanger Arbeit vorbereitet und doch war sie – objektiv betrachtet – völlig dilettantisch geplant. Wie konnte das sein? Gruppendruck! Wenn alle...
Zum vollständigen Beitrag: 5 Minuten Schulleitung: Gruppendenken
https://halbtagsblog.de/2018/07/11/5-minuten-schulleitung-gruppendenken/