Vorschau:
Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, (möglichst) alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag zu finden. Wer sich beteiligen möchte, aber keinen Blog hat, kann gerne einen Beitrag einreichen – er wird dann als Gastbeitrag publiziert. Dies ist die achte Runde. Vorbemerkung 2: Mit dem aktuellen Thema zur Blogparade („Warum heute noch Lehrer*in werden?“) tue ich mich unerwartet schwer – was zuweilen gut ist, weil es mich zum Neu-Denken herausfordert und frische Einsichten verspricht. Im aktuellen Fall ist das aber nicht so: Ich tue mich schwer, weil mich der Beruf an vielen Ecken und Enden frustriert. Es fällt mir heute deutlich schwerer als noch vor zehn Jahren, die Position zu vertreten, dass dieser Beruf auch Berufung ist. Das hängt auch ein bisschen mit… Vorbemerkung 3 zusammen: Die Hälte meiner Dienstzeit bin ich jetzt in Funktion, also Teil einer Schulleitung. Das verschiebt die Perspektive auf den Beruf sehr. Das ursprüngliche Unterrichtsgeschehen ist nur noch Teil meines Alltags – Aspekte wie „den Laden am Laufen halten“ rücken in den Vordergrund. Der Job ist heute herausfordernder, denn je. In der öffentlichen Wahrnehmung (und in jedem Fernsehbeitrag über Schule) steht eine fröhliche (oder erschöpfte) Lehrkraft glücklich (oder verzweifelt) vor der Tafel und erklärt Kindern etwas. Das ist ein Teil des Jobs. Neben… Anträge für Integrationshelfer stellen AoSF-Anträge stellen AoSF-Verfahren begleiten und „mitschreiben“ Briefe zu allen möglichen Gelegenheiten austeilen, einsammeln, auf Vollständigkeit prüfen Bücher auf...
Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, (möglichst) alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag zu finden. Wer sich beteiligen möchte, aber keinen Blog hat, kann gerne einen Beitrag einreichen – er wird dann als Gastbeitrag publiziert. Dies ist die achte Runde. Vorbemerkung 2: Mit dem aktuellen Thema zur Blogparade („Warum heute noch Lehrer*in werden?“) tue ich mich unerwartet schwer – was zuweilen gut ist, weil es mich zum Neu-Denken herausfordert und frische Einsichten verspricht. Im aktuellen Fall ist das aber nicht so: Ich tue mich schwer, weil mich der Beruf an vielen Ecken und Enden frustriert. Es fällt mir heute deutlich schwerer als noch vor zehn Jahren, die Position zu vertreten, dass dieser Beruf auch Berufung ist. Das hängt auch ein bisschen mit… Vorbemerkung 3 zusammen: Die Hälte meiner Dienstzeit bin ich jetzt in Funktion, also Teil einer Schulleitung. Das verschiebt die Perspektive auf den Beruf sehr. Das ursprüngliche Unterrichtsgeschehen ist nur noch Teil meines Alltags – Aspekte wie „den Laden am Laufen halten“ rücken in den Vordergrund. Der Job ist heute herausfordernder, denn je. In der öffentlichen Wahrnehmung (und in jedem Fernsehbeitrag über Schule) steht eine fröhliche (oder erschöpfte) Lehrkraft glücklich (oder verzweifelt) vor der Tafel und erklärt Kindern etwas. Das ist ein Teil des Jobs. Neben… Anträge für Integrationshelfer stellen AoSF-Anträge stellen AoSF-Verfahren begleiten und „mitschreiben“ Briefe zu allen möglichen Gelegenheiten austeilen, einsammeln, auf Vollständigkeit prüfen Bücher auf...
Zum vollständigen Beitrag: Blogparade #8: Von der Teeküche zum Schokoladenbrunnen. Heute noch Lehrkraft werden?
https://halbtagsblog.de/2024/10/08/teekueche-schokoladenbrunnen-heute-noch-lehrkraft-werden/