Vorschau:
Ich kann nicht schlafen. Das passiert oft, wenn mich ein Gedanke beschäftigt und nicht mehr loslässt. Manchmal ist das anstrengend (wenn mir Gespräche oder Entscheidungen nachhängen), aber in den meisten Fällen positiv: Ich beiße mich in Projekt fest und merke, wie es in meinem Oberstübchen anfängt zu rattern. Aktuell beschäftige ich mich mit meinem zukünftigen Physikkurs und wäge in dieser frühen Arbeitsphase das Für und Wider des Projektes ab. Mein Ziel ist, die gesamte Physik in eine spielerische Geschichte einzubetten, einen roten Faden zu kreieren, der durch alle Einheiten führt. In meinem eigenen Leistungskurs im letzten Jahrtausend stellte mein Physiklehrer einen Röhrenfernseher vorne und und erklärte: „Am Ende des Leistungskurses werdet ihr verstanden haben, wie der funktioniert.“ Und nach und nach haben wir uns mit den einzelnen Elementen des Fernsehers beschäftigt. Immer wieder tauchte der Mal auf und das empfinde ich rückblickend als sehr hilfreich. Meiner Erfahrung nach zeigt – grob geschätzt – die Hälfte aller Teilnehmer*innen eines Physik- oder Chemiekurses in der Mittelstufe absolut kein Interesse an den Inhalten. Man sitzt die Zeit ab, tut das nötigste und rettet sich am Schluss mit einem lustlosen Referat auf eine „4“. Dabei ist auch egal, ob ich Bären vom Schuldach werfe, Würstchen direkt an eine Steckdose anschließe und...
Ich kann nicht schlafen. Das passiert oft, wenn mich ein Gedanke beschäftigt und nicht mehr loslässt. Manchmal ist das anstrengend (wenn mir Gespräche oder Entscheidungen nachhängen), aber in den meisten Fällen positiv: Ich beiße mich in Projekt fest und merke, wie es in meinem Oberstübchen anfängt zu rattern. Aktuell beschäftige ich mich mit meinem zukünftigen Physikkurs und wäge in dieser frühen Arbeitsphase das Für und Wider des Projektes ab. Mein Ziel ist, die gesamte Physik in eine spielerische Geschichte einzubetten, einen roten Faden zu kreieren, der durch alle Einheiten führt. In meinem eigenen Leistungskurs im letzten Jahrtausend stellte mein Physiklehrer einen Röhrenfernseher vorne und und erklärte: „Am Ende des Leistungskurses werdet ihr verstanden haben, wie der funktioniert.“ Und nach und nach haben wir uns mit den einzelnen Elementen des Fernsehers beschäftigt. Immer wieder tauchte der Mal auf und das empfinde ich rückblickend als sehr hilfreich. Meiner Erfahrung nach zeigt – grob geschätzt – die Hälfte aller Teilnehmer*innen eines Physik- oder Chemiekurses in der Mittelstufe absolut kein Interesse an den Inhalten. Man sitzt die Zeit ab, tut das nötigste und rettet sich am Schluss mit einem lustlosen Referat auf eine „4“. Dabei ist auch egal, ob ich Bären vom Schuldach werfe, Würstchen direkt an eine Steckdose anschließe und...
Zum vollständigen Beitrag: Für und Wider von Physik-Projekten
https://halbtagsblog.de/2022/03/11/fuer_und_wider_von_physik_projekten/