Vorschau:
Think-Pair-Share ist eines der wichtigsten Grundmuster des kooperativen Unterrichts. Dabei wird der Unterrichtsverlauf in eine Einzelarbeitsphase, eine Phase des Austausches zwischen Partnern und der Vorstellung in Gruppen oder im Plenum unterteilt. Welche Vorteile hat diese Struktur? Denken, austauschen, vorstellen – Ein Grundmodell, welches vor allem eines hat: Die Schüler im Blick. Es geht darum, dass es den Schülern dabei hilft, ihren Aneignungsweg eigenverantwortlich zu gestalten und neues Lernen an alte Erfahrungen anzuknüpfen. In dem Moment, wenn sie zunächst selbstständig und in Einzelarbeit nachdenken müssen, sind sie aktiv. Sie denken nach. Im Austausch mit anderen werden sie erneut aktiv. So gesehen sind alle Schüler gefragt, alle werden einbezogen und sind aktiv. Der Vorteil: Mangelnde Mitarbeit kann zu einem großen Teil reduziert werden. Gleichzeitig wird so die Teamfähigkeit der Schüler gefördert und ein Ausgeschlossensein kann verhindert werden. Einsatzmöglichkeiten zu Stundenbeginn Einzelarbeitsphase – Denken (Think) Häufig beginne ich meine Stunde mit ein paar einführenden Worten, die auf die Anbindung an die vergangene Stunde abzielen. Dies kann dann bspw. so aussehen: „Denkt noch einmal an die letzte Deutschstunde zum Thema „Fabelmerkmale“ zurück. Notiert in den folgenden zwei Minuten eure Gedanken dazu.“ Alle Schüler werden nun in einer ersten Eizelarbeitsphase aktiv und schreiben ihre Gedanken auf. Alternative: Gerne sorge...
Think-Pair-Share ist eines der wichtigsten Grundmuster des kooperativen Unterrichts. Dabei wird der Unterrichtsverlauf in eine Einzelarbeitsphase, eine Phase des Austausches zwischen Partnern und der Vorstellung in Gruppen oder im Plenum unterteilt. Welche Vorteile hat diese Struktur? Denken, austauschen, vorstellen – Ein Grundmodell, welches vor allem eines hat: Die Schüler im Blick. Es geht darum, dass es den Schülern dabei hilft, ihren Aneignungsweg eigenverantwortlich zu gestalten und neues Lernen an alte Erfahrungen anzuknüpfen. In dem Moment, wenn sie zunächst selbstständig und in Einzelarbeit nachdenken müssen, sind sie aktiv. Sie denken nach. Im Austausch mit anderen werden sie erneut aktiv. So gesehen sind alle Schüler gefragt, alle werden einbezogen und sind aktiv. Der Vorteil: Mangelnde Mitarbeit kann zu einem großen Teil reduziert werden. Gleichzeitig wird so die Teamfähigkeit der Schüler gefördert und ein Ausgeschlossensein kann verhindert werden. Einsatzmöglichkeiten zu Stundenbeginn Einzelarbeitsphase – Denken (Think) Häufig beginne ich meine Stunde mit ein paar einführenden Worten, die auf die Anbindung an die vergangene Stunde abzielen. Dies kann dann bspw. so aussehen: „Denkt noch einmal an die letzte Deutschstunde zum Thema „Fabelmerkmale“ zurück. Notiert in den folgenden zwei Minuten eure Gedanken dazu.“ Alle Schüler werden nun in einer ersten Eizelarbeitsphase aktiv und schreiben ihre Gedanken auf. Alternative: Gerne sorge...