Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Immer wieder gehen Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen davon aus, das Kind sei zu jung, um zu verstehen, was Tod bedeutet. Sie wollen es vor der Realität des Todes schützen und nicht mit etwas belasten, das es - ihrer Meinung nach - noch gar nicht erfassen kann. Doch Kinder sind sich dieser Realität bewusster als Erwachsene es annehmen. Sie haben je nach Alter ihre eigenen Vorstellungen von den Begriffen Leben und Tod.Ab dem 8. Monat bis zum 2. Lebensjahr haben Kinder schon stabile Bindungen zu bestimmten Personen aufgebaut. Sie suchen aktiv nach einem verschwundenen Elternteil, weinen und sind verzweifelt, haben Angst. Das Vorschulkind (bis 6 Jahre) hat ein „magisches Denken“ – Dinge und Menschen verfügen über magische Kräfte. Der Tod wird als Schlaf angesehen, wird mit Dunkelheit und Bewegungslosigkeit gleichgesetzt. Die Endgültigkeit des Todes kann jedoch kognitiv noch nicht erfasst werden.Das Grundschulkind (6-9 Jahre) besitzt ein „intuitives Denken“. Ordnen und Quantifizieren sind möglich – wie dies funktioniert, ist allerdings unklar. Die Endgültigkeit des Todes wird langsam erkannt. Realität und Phantasie...