Vorschau:
Wer hier öfter liest, kennt meine Begeisterung für einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang zu altersgemäßer Literatur (wer neu ist, kann hier und hier ins Thema eintauchen). In den Vorbereitungen für meinen ersten Besuch auf der Leipziger Buchmesse habe ich mit einer lieben Kollegin Beispiele für einen Vortrag gesammelt, wie man sich Kinderliteratur auch auf digitalen Wegen nähern kann. Eines dieser Beispiele möchte ich heute vorstellen: Geräusche sammeln mit dem Geräuschehändler. Bildquelle: Knesebeck (s. Link) Auf das Bilderbuch „Der Geräuschesammler“ aus dem Verlag Knesebeck wurde ich im Jojo-Lesebuch für die 2. Klasse von Cornelsen aufmerksam, in dem ein Auszug verarbeitet ist. Schon beim Verfassen der Kopiervorlagen zu diesem Lehrwerk sprang beim Geräuschehändler meine Fantasie an. Inzwischen habe ich mir das Bilderbuch bestellt und wurde nicht enttäuscht! Die Geschichte des kleinen Ladens voller Dosen, Schachteln und Gläser, in denen der Geräuschehändler alle nur erdenklichen Geräusche gesammelt hat, ist sehr liebenswert geschrieben und gezeichnet (Kathrin Rohmann / Jule Wellerdiek sei Dank). Da es mehrere Kapitel gibt, in denen der Geräuschehändler seinen Kunden mit einer individuell zusammengestellten Geräuschemixtur hilft, bietet die Geschichte sich unheimlich gut zum Erzählen von „neuen Kapiteln“ an. Meine Planung sieht nun, mit einem digitalen Einschlag, so aus:Das Bilderbuch wird betrachtet und erste Assoziationen werden gesammelt, was es in diesem Laden wohl gibt. Die ersten...
Wer hier öfter liest, kennt meine Begeisterung für einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang zu altersgemäßer Literatur (wer neu ist, kann hier und hier ins Thema eintauchen). In den Vorbereitungen für meinen ersten Besuch auf der Leipziger Buchmesse habe ich mit einer lieben Kollegin Beispiele für einen Vortrag gesammelt, wie man sich Kinderliteratur auch auf digitalen Wegen nähern kann. Eines dieser Beispiele möchte ich heute vorstellen: Geräusche sammeln mit dem Geräuschehändler. Bildquelle: Knesebeck (s. Link) Auf das Bilderbuch „Der Geräuschesammler“ aus dem Verlag Knesebeck wurde ich im Jojo-Lesebuch für die 2. Klasse von Cornelsen aufmerksam, in dem ein Auszug verarbeitet ist. Schon beim Verfassen der Kopiervorlagen zu diesem Lehrwerk sprang beim Geräuschehändler meine Fantasie an. Inzwischen habe ich mir das Bilderbuch bestellt und wurde nicht enttäuscht! Die Geschichte des kleinen Ladens voller Dosen, Schachteln und Gläser, in denen der Geräuschehändler alle nur erdenklichen Geräusche gesammelt hat, ist sehr liebenswert geschrieben und gezeichnet (Kathrin Rohmann / Jule Wellerdiek sei Dank). Da es mehrere Kapitel gibt, in denen der Geräuschehändler seinen Kunden mit einer individuell zusammengestellten Geräuschemixtur hilft, bietet die Geschichte sich unheimlich gut zum Erzählen von „neuen Kapiteln“ an. Meine Planung sieht nun, mit einem digitalen Einschlag, so aus:Das Bilderbuch wird betrachtet und erste Assoziationen werden gesammelt, was es in diesem Laden wohl gibt. Die ersten...
Zum vollständigen Beitrag: Digital mit Literatur arbeiten: Der Geräuschehändler
https://primar.blog/2025/03/26/digital-mit-literatur-arbeiten-der-gerauschehandler/