Vorschau:
Titel: „Gut mit anderen auskommen. 50 unterhaltsame Übungen, um soziale Kompetenzen zu erlernen und Freunde zu finden“Verlag: Yes (hier klicken)Autorin: Natasha DanielsIllustrationen: Sarah RebarISBN: 978-3-96905-294-5 Zum Inhalt:50 Übungen, um soziale Kompetenzen zu erlernen verspricht das Buch schon auf dem Titel. Dementsprechend gibt es wenig Fließtext und viele sehr konkrete Anleitungen zu Reflexion und Übung. Ausgehend von der Frage, was „soziale Superkräfte“ sind (nämlich sehen, hören und fühlen), geht es um das Beginnen, Führen und Beenden von Gesprächen. Freundschaften und einige Aspekte dessen, was man gemeinhin als Benehmen bezeichnet. In insgesamt sieben Kapiteln gibt es immer zuerst einen Überblick über die Bedeutung und Ziele des jeweiligen Aspekts von Sozialkompetenz, dann Übungen mit Reflexionsgelegenheit und zuletzt eine kurze Zusammenfassung, was erreicht wurde. Klare Handlungsaufträge spielen hier mit knappen Erklärungen so zusammen, dass das Kind ganz konkrete Ideen von geeignetem Verhalten bekommt oder Handlungsmuster einüben kann. So geht es am Ende zum Beispiel mit möglichen Phrasen für Gespräche ins Leben oder mit einer Vorstellung von aktivem Zuhören. Es gibt wenige Illustrationen in dem grundsätzlich mit farbigen...
Titel: „Gut mit anderen auskommen. 50 unterhaltsame Übungen, um soziale Kompetenzen zu erlernen und Freunde zu finden“Verlag: Yes (hier klicken)Autorin: Natasha DanielsIllustrationen: Sarah RebarISBN: 978-3-96905-294-5 Zum Inhalt:50 Übungen, um soziale Kompetenzen zu erlernen verspricht das Buch schon auf dem Titel. Dementsprechend gibt es wenig Fließtext und viele sehr konkrete Anleitungen zu Reflexion und Übung. Ausgehend von der Frage, was „soziale Superkräfte“ sind (nämlich sehen, hören und fühlen), geht es um das Beginnen, Führen und Beenden von Gesprächen. Freundschaften und einige Aspekte dessen, was man gemeinhin als Benehmen bezeichnet. In insgesamt sieben Kapiteln gibt es immer zuerst einen Überblick über die Bedeutung und Ziele des jeweiligen Aspekts von Sozialkompetenz, dann Übungen mit Reflexionsgelegenheit und zuletzt eine kurze Zusammenfassung, was erreicht wurde. Klare Handlungsaufträge spielen hier mit knappen Erklärungen so zusammen, dass das Kind ganz konkrete Ideen von geeignetem Verhalten bekommt oder Handlungsmuster einüben kann. So geht es am Ende zum Beispiel mit möglichen Phrasen für Gespräche ins Leben oder mit einer Vorstellung von aktivem Zuhören. Es gibt wenige Illustrationen in dem grundsätzlich mit farbigen...
Zum vollständigen Beitrag: Rezension: „Gut mit andern auskommen“
https://primar.blog/2024/06/19/rezension-gut-mit-andern-auskommen/