Vorschau:
Es ist einige Zeit vergangen nach einer öffentlichen Auseinandersetzung ( hier und hier ), die meiner Meinung nach eine Menge Probleme auf unterschiedlichsten Ebenen aufzeigt, wenn es darum geht, mit Schülerinnen und Schüler in der Schule in einer gesicherten Umgebung digital zu arbeiten. In Deutschland firmiert eine solche Umgebung unter dem Schlagwort „Bildungscloud“. Was ist für mich eigentlich wünschenswert, gerade unter dem Aspekt, dass in Schule sehr individuelle Lernprodukte von Schülerinnen und Schülern entstehen, die natürlich unfertig sind ( das ist das Wesen eines Lernprozesses ) und die je nach Entwicklungsstand von Schülerinnen und Schülern einen Schutzraum erfordern ( nicht jeder junge Mensch bewegt sich reflektiert und kompetent im Internet)? Und – das ist ja „nur“ die eine Seite der Medaille. Im Vordergrund für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern stehen natürlich auch die Funktionalität und die intuitive Bedienbarkeit – (Daten-)Schutzfragen stehen da oft im Hintergrund, weil Bequemlichkeit verlorengeht und dann toben die emotionalen Grabenkämpfe ( z.B. hier ). Derweil gibt es Lehrkräfte, die dieses Problem individuell für sich bereits gelöst haben, z.B. Lisa Rosa oder Andreas Kalt. Auf viel niedrigerem Niveau habe ich das in meinem Unterricht auch schon oft gemacht. Nur brauchten wir alle dafür keine Lernplattform oder Schulcloud. Allerdings ist ein Mindestmaß an Kenntnissen im Bereich Datenschutz und im Umgang mit Webtools erforderlich (z.B. um dabei keine personenbezogenen Daten zu produzieren) – viele Lehrkräfte sind bereits bei vermeintlich kleinen Schritten im digitalen Raum restlos überfordert. Da macht eine gemeinschaftliche Lösung inkl. Wartung, technischem- und Anwendersupport einfach Sinn. In einer idealen Welt In einer idealen Welt haben wir eine Plattform auf OpenSource-Basis, die von allen Beteiligten im Hinblick auf Funktionalität und Bedienbarkeit akzeptiert ist einen gut aufgestellten technischen und Anwendersupport eine dezidierte Trennung von personen- und inhaltsbezogenen Daten die technische Bereitsstellung (Hosting) durch die öffentliche Hand dokumentierte...