Vorschau:
Eine Sitzordnung ist immer Teil der Klassenraumgestaltung und von wesentlicher Bedeutung für das gemeinsame Lernen im Klassenverband. Es gibt wunderbare, durchdachte und zeitgemäße Raumkonzepte für Schulen, welche klassische Raumstrukturen aufbrechen, Lernateliers, flexibel nutzbare Gruppenräume oder Außenräume einrichten. Eine moderne Raumgestaltung ist von Offenheit geprägt und betont die Bedeutung selbstgesteuerten Lernens, indem Lernenden passende Lern-, Spiel-, und Erholungsbereiche zur Verfügung stehen. In den meisten Schulen sind die Möglichkeiten zur Raumgestaltung jedoch immer noch eingeschränkt, sodass sich die Frage nach einer schülerorientierten und anregenden Raumgestaltung auf kleinem Raum mit begrenzten Möglichkeiten umso dringender stellt. In regelmäßigen Abständen, vor allem aber zu Beginn eines neuen Schuljahres, stellen Klassenlehrerinnen und -lehrer sich die Frage nach einer geeigneten Sitzordnung. Eine möglichst ideale Sitzordnung zu finden, erfordert Zeit und Überlegung. Und vielfach kommt diese Aufgabe einer Sisyphusarbeit gleich. Dennoch lohnt es sich, über Möglichkeiten einer dynamischen Raumgestaltung und Sitzordnung nachzudenken, damit das Klassenzimmer bestmöglich und mit Blick auf die Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden eingerichtet werden kann. Rahmenbedingungen Zunächst ist es notwendig, sich mit den Rahmenbedingungen vertraut zu machen, d.h. Raumgröße, Anzahl der Schüler, Ausstattung der Schule mit Sitzmobiliar (Einzel-, Doppeltische, Klassische Stühle, Hocker, Sitzwürfel, Bänke, …). Sicherlich ist es Ansichtssache, ob man nur die nötigsten Dinge ins Klassenzimmer stellen will und dadurch mehr Raum schafft oder möglichst viele Materialien griffbereit liegen sollen. Tische anordnen Um die Tische in eine geeignete Anordnung zu bringen, ist es hilfreich, sich im Vorfeld Gedanken zum eigenen Unterricht zu machen und sich die Frage zu stellen „Wie...

Zum vollständigen Beitrag: Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
https://www.schulimpulse.de/du-bist-wo-du-sitzt-eine-frage-der-sitzordnung/