Vorschau:
Infolge der Digitalisierung der Gesellschaft gewinnen digitale Medien auch in der Grundschule an Bedeutung. Sie können den Sachunterricht bereichern und das Lernen unterstützen. Lernen findet analog und im sozialen Miteinander statt. Dabei können Medien Lernprozesse zielgerichtet und wirksam unterstützen. Die Auswahl eines konkreten Mediums orientiert sich dabei an den jeweiligen Lernzielen und -inhalten. Es muss geeignet sein, um das Lernen und die aktive Auseinandersetzung mit der Welt anzuregen. Die Vermittlung von Lerninhalten kann in der Grundschule mit digitalen Medien erfolgen, wenn sie einen Mehrwert gegenüber einem analogen Medium bieten (z.B. Fotodokumentation eines Baumes im Jahreslauf mit der Digitalkamera). Eine Ulme im Jahreslauf – Baumleporello (von Augustine Lautenschläger) Mediennutzung im Sachunterricht der Grundschule „Der Sachunterricht muss inhaltlich und methodisch anspruchsvoll gestaltet sein, um die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft der Kinder (…) zu nutzen.“ Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hg.): Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt. 2013. Ziel des Sachunterrichts ist es, das Interesse für die Natur zu stärken sowie Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt wahrzunehmen und zu...

Zum vollständigen Beitrag: Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
https://www.schulimpulse.de/mediennutzung-im-sach-unterricht-der-grundschule/