Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Schneekristalle Endlich ist Winter. Wenn es kälter wird und die Temperatur unter null Grad Celsius sinkt, können wir manchmal wunderschöne Schneeflocken bewundern. Jedes Schneeflöckchen ist einzigartig. Aber wie entsteht eigentlich Schnee?  Zunächst muss der Wasserdampf in der Wolke kondensieren. Wenn es kalt genug ist, gefrieren die kleinen Wassertröpfchen. Dann lagern sie sich um einen Gefrierkern, z.B. ein winziges Staubteilchen. Außen herum bildet sich nun ein Eiskristall, welcher schließlich als Schnee zur Erde schwebt und mit etwas Glück bei uns landet. Vielleicht können wir nächstes Jahr wieder einen Winterspaziergang im Schneegestöber machen. Der Winter ist die kälteste Jahreszeit. Ausgangspunkt für weiterführende Aufgaben: Unterstreiche die 10 zusammengesetzten Substantive. Schreibe weitere zusammengesetzte Wörter mit Schnee- in dein Heft. siehe auch Around the year – „Year, months and seasons“ Geometrie mit Schneeflocken Wetterprotokoll Komplexe Leistung: Wintergedichte Entdeckungen im Januar: Haselnussblüten Die Übungsform „Schleichdiktat“ kombiniert Bewegung (→ bewegter Unterricht) mit der Vermittlung grundlegender Basiskompetenzen im Deutschunterricht. Lernende setzen sich aktiv...