Die aktuelle Befragung der DGB-Jugend zeigt deutliche Qualitätsprobleme in Berufsschulen und Betrieben auf - vor allem auch bei der digitalen Ausstattung. Die GEW fordert einen... [weiterlesen]
Lehrkräfte in Berufssprachkursen sollen sich extra qualifizieren, um Deutschkenntnisse zu vermitteln. Das Bundesamt für Migration hat nun die Frist dazu verlängert. Die GEW hält aber... [weiterlesen]
Eines der größten Probleme im Bildungswesen sind die fehlenden Fachkräfte in allen Bereichen. Die GEW fordert daher im Bundestagswahlkampf: Ausbildungskapazitäten hochfahren und Bildungsberufe attraktiver machen! [weiterlesen]
Teil der globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen (UN) ist das Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bis 2030 sollen alle Lernenden die Kenntnisse erwerben, die... [weiterlesen]
Spätestens nach der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 ist klar: Die Frage ist nicht, ob uns die Klimakrise trifft und wie viel Klimaschutz nötig ist. Sondern,... [weiterlesen]
Zum Jubiläum fordert ein Bündnis aus Studierenden- und Jugendverbänden eine grundlegende Reform, um wieder deutlich mehr Studierende zu fördern. [weiterlesen]
Der Rat der Weiterbildung, in dem auch die GEW Mitglied ist, hat Forderungen zur Bundestagswahl 2021 „Für eine zukunftsfähige Weiterbildung“ veröffentlicht. [weiterlesen]
Die Corona-Krise hat viele Probleme an den Schulen aufgedeckt und manche verschärft. Langfristig gibt es fünf große Probleme, die dringend gelöst werden müssen, warnen GEW... [weiterlesen]
Was sagen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die FDP zu den sechs GEW-Kernforderungen zur Bundestagswahl 2021? Das will die GEW mit den... [weiterlesen]
Während die Länder zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels zahllose Quer- bzw. Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger engagieren, stoßen gut ausgebildete migrierte Kolleginnen und Kollegen auf hohe Hürden. [weiterlesen]
Gemeinsam lernen und spielen: Das sollte in Deutschlands Kitas eigentlich Standard sein. Aber in vielen Landes-Kita-Gesetzen taucht zum Leidwesen von Behindertenverbänden und Kita-Verantwortlichen nicht einmal... [weiterlesen]
Eine bundesweit für Schulen der Sekundarstufe I und II repräsentative Studie der GEW zeigt: Trotz Digitalisierungsschub an den Schulen bestehen weiterhin enorme Techniklücken. Außerdem wächst... [weiterlesen]
Fachärztin Jana Schroeder weiß, dass Corona-Impfungen für die Grundschülerinnen und -schüler zu Beginn des neuen Schuljahres noch nicht möglich sind. Im Interview erklärt sie, was... [weiterlesen]
Die Pandemie hat nicht nur für Lernlücken gesorgt, sondern vor allem selbstständiges Lernen und digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Und sie hat die... [weiterlesen]
Die Pandemie hat deutlich gemacht, was die dringende Aufgabe ist: Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen. Bildung ist keine Ware, sie ist Voraussetzung für ein... [weiterlesen]
Der erste Online-Gewerkschaftstag der GEW ist geschafft: Die Delegierten wählten eine neue Vorsitzende, einen neuen Vorstand und verabschiedeten zudem bildungs- und gesellschaftspolitische Beschlüsse. [weiterlesen]
„Per Hashtag gegen das WissZeitVG“: Um Erfahrungen zu sammeln und Perspektiven zu entwickeln, lud die GEW die #IchBinHanna-Aktiven zum digitalen Fachgespräch. [weiterlesen]
Ständige Unsicherheit, niedrige Löhne, kurze Vertragslaufzeiten - auf diese Probleme wollten studentische Hilfskräfte bei ihrem Aufbautreffen für eine bundesweite TVStud Bewegung am 3. Juli aufmerksam... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert scharf, dass der Bundesrat das Gesetz für einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter gestoppt hat. Die Politik ist verpflichtet, für mehr Bildungsgerechtigkeit... [weiterlesen]
Angesichts voller Fußballstadien während der Euro 2020 und Urlaubsreisen in den Sommerferien mahnt die GEW, auch an mögliche Folgen für Kinder und Jugendliche zu denken:... [weiterlesen]
Unter dem Motto „Bildung krisenfest machen“ hat die neue GEW-Vorsitzende Maike Finnern ein Sechs-Punkte-Programm vorgestellt. Um mehr Geld in Bildung investieren zu können, fordert die... [weiterlesen]
Der Gewerkschaftstag hat den Leitantrag „Bildung krisenfest machen“ verabschiedet. Die neue GEW-Chefin Maike Finnern lobte: „Mit diesem Antragspaket können wir gut arbeiten.“ [weiterlesen]
Die beiden Vorsitzenden der Linken, Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow, haben in ihrem Grußwort an den 29. Gewerkschaftstag ihre bildungspolitischen Gemeinsamkeiten mit der GEW hervorgehoben. [weiterlesen]
Anja Bensinger-Stolze leitet künftig den Organisationsbereich Schule der GEW. Die Hamburgerin setzte sich gegen ihre Konkurrentin Ilka Hoffmann durch. Hoffmann stand diesem Bereich acht Jahre... [weiterlesen]
Sowohl die Co-Vorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, als auch FDP-Parteichef Christian Lindner haben sich in ihren Video-Grußworten an den 29. Gewerkschaftstag der GEW für mehr... [weiterlesen]
Die Kanzlerkandidaten von SPD und Union, Olaf Scholz und Armin Laschet, haben den 29. Gewerkschaftstag der GEW genutzt, um rund zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl... [weiterlesen]
Emotionaler Abschied: Mit berührenden Worten der Anerkennung wurden auf dem Gewerkschaftstag GEW-Vorsitzende Marlis Tepe, Schatzmeisterin Petra Grundmann und Ansgar Klinger, verantwortlich für Berufliche Bildung und... [weiterlesen]