Obwohl die Wirtschaft mehr Fachkräfte braucht, bauen Unternehmen trotz millionenschwerer staatlicher Hilfen massiv Ausbildungsplätze ab. Die GEW verlangt eine gesetzliche Ausbildungsgarantie nach dem Vorbild Österreichs. [weiterlesen]
„Früh übt sich, was ein Meister werden will“ – was Friedrich Schiller vor mehr als 200 Jahren in seinem Drama „Wilhelm Tell“ formulierte, hat inzwischen... [weiterlesen]
Was muss sich nach der Corona-Pandemie in der Schulpolitik ändern? E&W hat bei Prof. Aladin El-Mafaalani, Erziehungswissenschaftler an der Universität Osnabrück, nachgefragt. [weiterlesen]
Unsere Kinder und deren Bildung müssen eine höhere Wertschätzung erfahren. Immer noch werden die Auswirkungen des stark eingeschränkten Kita- und Schulbetriebs nicht ausreichend berücksichtigt. [weiterlesen]
Nachdem sich die Schwachstellen des Schulsystems in der Corona-Pandemie deutlich gezeigt haben, fordert die GEW unter anderem Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, mehr Investitionen in Gebäude... [weiterlesen]
Das 2018 gegründete „Bundesforum Bildung in der digitalen Welt“ hat seinen Projektbericht vorgelegt. Auch eine Dokumentation der Tagung „Digitalisierung zwischen Teilhabe und Spaltung“ steht zum... [weiterlesen]
Ein Blick quer durch das Bildungssystem zeigt, wie groß die Baustellen in der Bildung sind – und wie wenig Versprechen in der Vergangenheit eingelöst wurden... [weiterlesen]
Die GEW rückt im Bundestagswahlkampf 2021 die Themen Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit in den Fokus – und fordert deshalb... [weiterlesen]
Eine der größten Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung stellt die Kluft zwischen digitalen Vorreiter- und digitalen Nachzügler-Schulen dar. Zugleich steigt die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte... [weiterlesen]
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Im September wird ein neuer Bundestag gewählt, und es wird eine neue Bundesregierung geben. Diese... [weiterlesen]
Anlässlich der Bundestagswahl am 26. September fordert die GEW: Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit müssen auf die Tagesordnung der Politik... [weiterlesen]
Die frühere stellvertretende GEW-Vorsitzende Marianne Demmer analysiert in „1920 – 2020. Schulreform in Deutschland - Eine (un)endliche Geschichte?“, warum es in Deutschland seit Jahrzehnten so... [weiterlesen]
Deutschland braucht in Zukunft nicht weniger, sondern mehr akademisch qualifizierte Menschen. Nur so kann der Fachkräftemangel behoben werden. [weiterlesen]
Über viele Jahre wurde die berufliche Bildung schlechtgeredet. Das war ein Fehler, denn berufliche Bildung kann der sozialen Ungleichheit entgegenwirken. [weiterlesen]
Wer studieren will und eine abgeschlossene Berufsausbildung, aber kein Abitur hat, dem wird die Aufnahme eines Studiums erschwert. E&W hat mit Andrä Wolter, Professor für... [weiterlesen]
Die Ziele erhöhte Durchlässigkeit und mehr Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung sind bei weitem noch nicht erreicht. Hier nicht nachzulassen, bleibt gewerkschaftliche und gesellschaftliche... [weiterlesen]
An der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) können junge Menschen sowohl ein Bachelorstudium absolvieren als auch einen Abschluss des dualen beruflichen Systems erwerben. [weiterlesen]
Ein Leben lang im erlernten Ausbildungsberuf zu arbeiten, ist nicht immer erfüllend. In Lüneburg bietet ein Studiengang Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, sich neben ihrem... [weiterlesen]
Etwa die Hälfte der 15-Jährigen kann im Internet nicht Fakten und Meinungen unterscheiden. Digitale Kompetenzen werden in der Schule nicht ausreichend erlernt, wie aus einer... [weiterlesen]
Falsche Erwartungen, mangelnde Erfolge, vermisste Praxisbezüge: Es gibt viele Gründe, ein Studium abzubrechen. Manchmal ist eine Ausbildung die bessere Lösung für ein zufriedenes Berufsleben, wie... [weiterlesen]
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein vom Schul- und Hochschulsystem getrenntes Berufsbildungssystem, das bis heute prägend ist. Die E&W zeigt derweil auf, dass viele Wege... [weiterlesen]
Der Streit, wie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung finanziert wird, hält an. Die GEW ermahnt den Bund, mehr zu investieren. Sonst wird „der Ganztag entweder scheitern... [weiterlesen]
Wie hoch sind die Ausgaben für Lernmittel an allgemeinbildenden öffentlichen Schulen in den Bundesländern? Übernimmt das Land oder die Kommune die Kosten? Und wo müssen... [weiterlesen]
Wer promoviert, muss sich an deutschen Hochschulen nach wie vor von einem Zeitvertrag zum nächsten hangeln, wie der neue Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt. [weiterlesen]
Deutschland muss nach Ansicht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Bedürfnisse Geringqualifizierter stärker in den Blick nehmen. Wie die GEW plädiert sie... [weiterlesen]
Der Lehrkräftemangel in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird in den kommenden Jahren zunehmen. Das zeigt eine aktuelle Studie. [weiterlesen]
Schulen müssen sich nach Corona wandeln. Dazu bedürfe es einer nationalen Strategie, sagt der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Prof. Kai... [weiterlesen]
Die Länder Europas finanzieren die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie derzeit vor allem mit neuen Schulden. Dabei hilft ein 750-Milliarden-Euro-Paket der Europäischen Union (EU) samt Aussetzen... [weiterlesen]
Es gibt keine bessere Revolution in der Schule als Unterricht, der wirklich die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Echte Revolutionen... [weiterlesen]
Das von der Politik gern gelobte duale System der betrieblichen Berufsausbildung ist in der Krise? Klar, diese Klage hören wir oft schon bei jeder ach... [weiterlesen]