Zu Beginn der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam gab es eine Gedenkfeier wegen des Anschlags in... [weiterlesen]
Angriffe auf Geschlechterforschung und Gender Studies richten sich gegen die Wissenschaftsfreiheit. Das ist der Tenor eines Aufrufs, den die Bildungsgewerkschaft GEW unterstützt. [weiterlesen]
Nach dem erschütternden islamistischen Anschlag in München auf einen ver.di-Demozug mit vielen Verletzten sendet die GEW-Vorsitzende Maike Finnern eine persönliche Botschaft. [weiterlesen]
Die GEW drückt ihre tiefe Bestürzung über den schrecklichen Vorfall bei einem ver.di Demonstrationszug in München aus. Ein Auto fuhr in die Menge und verletzte... [weiterlesen]
Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus will eine Klimaaktivistin nicht zum Vorbereitungsdienst zulassen. Der GEW-Landesverband initiierte eine Solidaritätserklärung, der sich der Geschäftsführende Vorstand anschloss. [weiterlesen]
Am internationalen Gedenktag für das Schicksal von Kindersoldaten hat das Bündnis „Unter 18 Nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ erneut gefordert, nur noch volljährige Soldatinnen... [weiterlesen]
Rund 350 Teilnehmer*innen haben zum Start der didacta gegen die Teilnahme der in Teilen rechtsextremen AfD an der größten Bildungsmesse Europas protestiert. [weiterlesen]
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und... [weiterlesen]
Schule und außerschulische Bildungseinrichtungen müssen nach Ansicht der GEW einen kritisch-reflexiven, kreativen und mündigen Zugang zu Medien fördern. Aber auch demokratisch legitimierte Institutionen sind in... [weiterlesen]
Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie... [weiterlesen]
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und... [weiterlesen]
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und... [weiterlesen]
Nach Bekanntwerden der Präsenz der AfD auf der didacta fordert ein breites Bündnis, zu dem auch die GEW zählt, dass die Bildungsmesse kein Forum für... [weiterlesen]
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und... [weiterlesen]
Bundesweit sind am Wochenende Zehntausende Menschen gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD auf die Straße gegangen. Allein in Berlin protestierten mindestens 160.000 Personen, darunter viele... [weiterlesen]
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sprechen sich für das Recht auf Asyl und den Schutz von Geflüchteten aus. Die Stellungnahme steht im Lichte der schrecklichen... [weiterlesen]
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die Kooperation zwischen Gewerkschaften in verschiedenen Ländern. Die erste Partnerschaft startete im Januar: zwischen der GEW... [weiterlesen]
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. [weiterlesen]
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar mahnen die Bildungsgewerkschaften GEW und VBE, sich dem wiedererstarkenden Antisemitismus entgegenzustellen. [weiterlesen]
Einen Monat vor der Bundestagswahl bekräftigt die Allianz „Vermögen besteuern jetzt”, der auch die GEW angehört, ihre Forderung nach einer stärkeren Belastung Superreicher - für... [weiterlesen]
Obwohl die scheidende Bundesregierung zu Amtsantritt 2021 erklärte, das Befristungsunwesen an den Hochschulen einzudämmen, hat sich die Situation nicht verbessert. Eine Reform des WissZeitVG steht... [weiterlesen]
Integrationskurse haben sich als erfolgreiches Instrument sowohl zur gesellschaftlichen als auch zur beruflichen Eingliederung der Menschen mit Migrationshintergrund bewährt. Die GEW warnt, diesen Erfolg durch... [weiterlesen]
Demokratiebildung ist ein zentraler Teil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Politikunterricht kommt dennoch oft zu kurz, vor allem an Berufsschulen. [weiterlesen]
Bund und Länder wollen den sogenannten Digitalpakt Schule fortsetzen. Allerdings werde das dafür eingeplante Geld kaum ausreichen, stellt die GEW fest. [weiterlesen]
Die GEW verlangt ein Kita-Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards schafft. Untrennbar damit verbunden sind die Weiterentwicklung und eine größere Attraktivität des Berufes. [weiterlesen]
Die neue Bundesregierung muss einen deutlichen Kurswechsel in der Bildungspolitik vornehmen. Dazu gehören neben der Einführung eines Kooperationsgebots für Bund, Länder und Kommunen ein Sondervermögen... [weiterlesen]
Unter dem Personalmangel in Schulen, Kitas und der Jugendhilfe leiden die Bildungsqualität, die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie die Fachkräfte. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung... [weiterlesen]
Ob Hochschule, Kita oder Schule – das öffentliche Bildungswesen ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Der Sanierungsstau ist vor allem bei der Infrastruktur und den Gebäuden... [weiterlesen]
Mit großer Besorgnis nimmt die GEW den wachsenden Antisemitismus in Deutschland wahr und fordert eine diskriminierungsfreie Bildung. Die Stellungnahme im Wortlaut. [weiterlesen]