Unterrichtsferne Tätigkeiten wie die IT-Wartung und die Koordination des Ganztags können auch andere Professionen übernehmen. Doch dafür braucht es ein Umdenken im System. Ein Gastbeitrag... [weiterlesen]
Soll die an den Schulen erlangte Hochschulreife das einzige Kriterium sein, um an einer Hochschule zugelassen zu werden, oder sollte es zusätzlich Aufnahmeprüfungen geben? Das... [weiterlesen]
Kein Elternteil will, dass sein Kind Opfer von Gewalt wird. Täter aber bitte auch nicht. Wie begleiten Mütter, Väter, Lehrer:innen und Fachpersonal Grundschüler:innen gesund durch... [weiterlesen]
Die einen sprechen von einer Revolution, die neue Perspektiven für das Lernen aufzeigt, die anderen setzen auf Verbote. Um den Umgang mit ChatGPT des US-Unternehmens... [weiterlesen]
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren... [weiterlesen]
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an... [weiterlesen]
Seit Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends 2021 stehen vor allem die besorgniserregenden Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung der Viertklässlerinnen und Viertklässler im Zentrum der Aufmerksamkeit. Weniger beachtet werden dagegen... [weiterlesen]
Der Bund streicht die Förderung für Sprach-Kitas. Dabei gehören sie zu den wenigen erfolgreichen Bildungsprogrammen vor der Schule. Wie kurzsichtig kann Politik sein? [weiterlesen]
Lernen Kinder mit Förderbedarf besser in Inklusionsklassen oder in speziellen Schulen? Niedersachsen hat eine Entscheidung getroffen, doch vor der Landtagswahl regt sich Widerstand. [weiterlesen]
Die Kieler Kultusministerin freut sich, dass Schleswig-Holstein mehr Lehrkräfte aus dem Rest des Landes gewinnt als verliert. Den Rest des Landes freut das weniger. Über... [weiterlesen]
Herkunftssprachlicher Unterricht für ukrainische Geflüchtete soll laut Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission möglichst ins Bildungssystem integriert werden. Doch nur wenigen Schulen gelingt bisher die Umsetzung.... [weiterlesen]
Ein Großteil der Lehrerinnen und Lehrer tauscht sich in sozialen Netzwerken aus und holt sich dort Anregungen für den eigenen Unterricht. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der... [weiterlesen]
Die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ will für das Thema sexueller Kindesmissbrauch sensibilisieren und konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen geben. Das Angebot... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten... [weiterlesen]
Die Rolle der Schulleiterinnen und Schulleiter für den Bildungserfolg ist zentral, die Anforderungen wachsen seit Jahren. Doch oft werden die Schulleitungen nur unzureichend auf diese... [weiterlesen]
Die Corona-Krise ist eine enorme Herausforderung für die vielfältigen Kooperationsbeziehungen, die Schulen pflegen: Die persönliche Begegnung fällt weg, Schulen sind gezwungen, im digitalen Raum mit... [weiterlesen]
Sinti und Roma erleben noch immer erhebliche Benachteiligungen im Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von mehr als 600 Menschen. [weiterlesen]
Kurzsichtigkeit und föderales Kleinklein prägen die Schulpolitik. Ein Bildungsrat könnte daran etwas ändern. Jetzt soll er wundersamerweise kommen. [weiterlesen]
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert,... [weiterlesen]
„Willkommen! ¡Bienvenidos!“, heißt es auf den Fluren der Friedensburg-Oberschule Berlin. Die Gesamtschule mit bilingualem Schwerpunkt ist stolz, eine „Staatliche Europa-Schule“ in Berlin zu sein. Der... [weiterlesen]
Mecklenburg-Vorpommern ist das erste Bundesland, in dem am Montag wieder die Schule beginnt. Wie in allen anderen Bundesländern auch soll das neue Schuljahr im Regelbetrieb... [weiterlesen]
Wie lassen sich die Kompetenzunterschiede von Mädchen und Jungen im Lesen oder in Mathematik erklären? Wirken sich Geschlechterstereotype auf die Lernerfolge aus? Die Psychologin Francesca... [weiterlesen]
Von der Corona-Krise betroffen sind auch die Referendarinnen und Referendare. Sie können derzeit keine Unterrichtserfahrung sammeln und ihre Prüfungen bis zu den Sommerferien nicht wie... [weiterlesen]
Die Schulschließungen zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Es hat sich gezeigt, dass die Schulen, in denen der Austausch eng ist und alle Beteiligten ihr Wissen... [weiterlesen]
Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf... [weiterlesen]
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass Kinder in Hartz-IV-Haushalten und in Familien mit Migrationshintergrund schlechter ausgestattet sind: Sie haben seltener ein... [weiterlesen]
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu... [weiterlesen]
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu... [weiterlesen]
Seit dem Tag der Schließung hat die Thüringer Gemeinschaftsschule Wenigenjena viel verändert: Sie arbeitet jetzt mit einer Schulcloud und digitalen Lernformaten, sie hat virtuelle Klassenzimmer... [weiterlesen]