Vor einem Jahr einigten sich Bund und Länder wegen der Ausbreitung des Coronavirus auf eine umfassende Beschränkung sozialer Kontakte. Das hat Schulen, Kitas und Familien... [weiterlesen]
Kita-Fachkräfte erfüllen einen wichtigen Auftrag: Sie bilden und erziehen. Wie das aussehen kann, und was dabei berücksichtigt werden soll, regeln die Bildungs- und Erziehungspläne für... [weiterlesen]
Nachdem die kommunalen Arbeitgeberverbände die Zahlung der vereinbarten Entgelterhöhungen hinausschieben wollten, konnten die Tarifparteien nun den noch offenen Streitpunkt klären. Die Entgelterhöhungen zum TVöD können... [weiterlesen]
Hygiene- und Schutzmaßnahmen machen den bisher üblichen Kita-Alltag so gut wie nicht mehr möglich. Statt Bildung nur noch Betreuung? Fragen an Frank Jansen, Geschäftsführer des... [weiterlesen]
Während die Akademisierung des Erzieherberufs in Deutschland kaum voranschreitet, ist Südtirol weiter. Lehrkräfte und Erzieherinnen werden in dem fünfjährigen Masterstudium „Bildungswissenschaften für den Primarbereich“ ausgebildet. [weiterlesen]
Die kommunalen Arbeitgeber wollen die Zahlung der vereinbarten Tariferhöhungen hinausschieben, dabei ist der Tarifvertrag im öffentlichen Dienst längst beschlossene Sache. „Das verletzt die Spielregeln grob“,... [weiterlesen]
„Wer Schulen und Kitas weiter öffnen will, muss testen und impfen“, sagte die GEW Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf die Beratungen von Bund und... [weiterlesen]
Die GEW wirft der Kultusministerkonferenz (KMK) in der Corona-Politik Versäumnisse vor. „Wer Schulen und Kitas weiter öffnen will, muss testen und impfen“, betont die Vorsitzende... [weiterlesen]
Vor dem Kieler Landtag haben Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte mit Selfies auf einer großen Videoleinwand gegen die ihrer Ansicht nach vorschnelle Öffnung von Kitas... [weiterlesen]
In Schulen und Kitas stellen Frauen zwar die Mehrheit der Beschäftigten. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch: Je „höher“ die Schulform und die Besoldung... [weiterlesen]
Frauen haben zwar kontinuierlich an Sichtbarkeit in Politik und Gesellschaft gewonnen. Führungs- und Entscheidungsebenen bleiben jedoch männlich geprägt. Die aktuelle E&W widmet sich daher dem... [weiterlesen]
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) empfiehlt in einer neuen Leseliste ausgewählte Lyrik für Kinder- und Jugendliche. [weiterlesen]
Die GEW Hessen wirft den Landesregierungen vor, den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Infektionsschutz an Schulen nicht zu folgen. Dabei offenbaren zahlreiche Studien das... [weiterlesen]
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie Erzieherinnen und Erzieher in Kitas rücken von der dritten in die zweite Gruppe der Impf-Reihenfolge vor. Das hatte die... [weiterlesen]
Angesichts steigender Infektionszahlen wächst die Angst vor einer dritten Corona-Welle. Die GEW kritisiert das mangelnde Verantwortungsbewusstsein der Länder. [weiterlesen]
Das Forum Eltern und Schule (FESCH) bietet ab Ende Februar eine Fortbildungsreihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Darin geht es auch darum, wie... [weiterlesen]
Jeder dritte Beschäftigte macht sich im zweiten Lockdown einer Umfrage zufolge Sorgen, sich bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin mit dem Coronavirus anzustecken.... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert, dass es keine einheitliche Regelung für die Öffnung der Schulen gibt. „Der Bund hat beim Thema Schulen und Kitas vor den Ländern... [weiterlesen]
Kitas und Schulen sollen weitestgehend geschlossen werden – so hatten Bund und Länder es am 13. Dezember vereinbart. Was das heißt und wie es in... [weiterlesen]
Kitas und Schulen sollen weitestgehend geschlossen werden – so hatten Bund und Länder es am 13. Dezember vereinbart. Was das heißt und wie es in... [weiterlesen]
Kitas und Schulen sollen weitestgehend geschlossen werden – so hatten Bund und Länder es am 13. Dezember vereinbart. Was das heißt und wie es in... [weiterlesen]
In Deutschland wächst mittlerweile der Großteil der Kinder und Jugendlichen ohne Deutsch als Erstsprache auf. Sind die Bildungseinrichtungen auf diese Herausforderung vorbereitet? [weiterlesen]
Die Schulen dürfen nicht um jeden Preis wieder aufmachen, mahnt die GEW. Sie kritisiert, dass die Kultusministerkonferenz kein schlüssiges Konzept zum Gesundheitsschutz vorgelegt habe. Das... [weiterlesen]
Das Bund-Länder-Geschacher um das Vorgehen in der Coronapandemie geht am Mittwoch in die nächste Runde: Die GEW plädiert weiter dafür, ab dem Inzidenzwert von 50... [weiterlesen]
Der Übergang von der Kita in die Grundschule Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt einen von vielen Übergängen dar, die ein Mensch... [weiterlesen]
Viel ist seit Beginn der zweiten Welle der Coronapandemie von geschlossenen Kitas und Schulen die Rede. Doch die GEW erhält viele Berichte, dass vielerorts nahezu... [weiterlesen]
Prof. Andreas Schleicher, Chef des Direktorats für Bildung bei der OECD, sieht ein Ende der Dynamik, die Deutschland nach dem PISA-Schock 2001 entwickelte, um der... [weiterlesen]
Das Engagement für eine bessere Bildungsfinanzierung ist eine Aufgabe der GEW-Mitglieder auf allen Ebenen. Es kommt darauf an, unsere Beschlüsse mit Leben zu füllen und... [weiterlesen]
Die Pandemie hat das chronisch unterfinanzierte Bildungssystem an die Grenzen seiner Belastbarkeit gebracht. Genügend Geld für Bildung muss jedoch da sein, sonst droht unsere Gesellschaft,... [weiterlesen]
Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP hat sich hierzulande unterdurchschnittlich entwickelt; er stieg zwischen 1995 und 2019 lediglich von 4 auf 4,4 Prozent. Die... [weiterlesen]
Ein Jahr nach der ersten Welle der Pandemie ist die Mehrheit der Eltern, Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher unzufrieden mit den Maßnahmen gegen das Coronavirus.... [weiterlesen]
Neue Zahlen belegen, dass während der Coronapandemie Kinder und Jugendliche 75 Prozent mehr mit dem Smartphone oder PC als vor der Krise spielen. Wichtiger denn... [weiterlesen]