Die Zinseszinsrechnung ist ein zentrales Thema im Mathematikunterricht, insbesondere in der Sekundarstufe. Sie veranschaulicht nicht nur mathematische Konzepte wie exponentielles Wachstum, sondern hat auch eine... [weiterlesen]
In diesem Beitrag möchte ich euch dazu ermuntern, die Fantasie der Kinder zu nutzen und den Mathematikunterricht in eine Spielwiese zu verwandeln. In einem Praxisbeispiel,... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Das Einmaleins auswendig zu lernen und zu automatisieren ist für viele Kinder nicht nur mühsam, es macht meist auch nur wenig Spaß. Da das sichere... [weiterlesen]
Ich bin ja gerade im Aufmöbeln der handelnden Darstellungsweisen und diese Woche war minus dran. Herausgekommen sind 8 Stationen, die wir über mehrere Stunden hinweg... [weiterlesen]
In den vorherigen Jahrgängen habe ich schon immer wieder gerne die Parkplätze als eine handelnde Darstellungsform für die Lücken- bzw. Platzhalteraufgaben hergenommen – einfach mit... [weiterlesen]
Liebe Lehrkräfte, das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Winterpause des Grundschul-Blogs steht vor der Tür. Bevor wir alle in die wohlverdienten Ferien... [weiterlesen]
Kopfrechnen üben kann für manche Kinder echt öde sein. Aber MatheLursi bringt frischen Wind ins Üben! Im kostenlosen Online-Spiel MatheLursi steuert man ein Lürslein durch... [weiterlesen]
Ich habe auf Instagram bei erikadeane315 tolle Streifen zu den verschiedensten Aufgabenstellungen entdeckt, mit denen man handelnd Aufgaben lösen kann und dachte mir, das setze... [weiterlesen]
Das Schätzglas ist ein Ritual, um Kinder an die Schätzung von Mengen heranzuführen. Dafür wird vorab von der Lehrkraft ein Glas mit Gegenständen befüllt. Das... [weiterlesen]
Diese beiden Sommer-Ferienhefte fassen die wesentlichen Lerninhalte aus dem Mathe- und Deutschunterricht des 1. Schuljahres zusammen. Es lässt sich zum Ende des 1. Schuljahres oder... [weiterlesen]
Hamburg führt Informatik als Pflichtfach ein und kürzt dafür den Wahlbereich. Der Kunst-Fachverband findet das falsch und hätte eine bessere Idee. [weiterlesen]
Auch die Regenbogen-Klammerkarten hat Nadine für uns alle ergänzt – vielen Dank! Da freue ich mich doch auch direkt drauf, wenn ich die in der... [weiterlesen]
Ich habe die Faschingsferien genutzt und schon ein bisschen vorgearbeitet. Deswegen kommt heute schon das Plakat zur schriftlichen Division, auch wenn es noch weit hin... [weiterlesen]
Download Passend zu den Plakaten aus der 3. Klasse werde ich dieses Jahr auch die Multiplikation und die Division aufhängen. Hier kommt schon einmal der... [weiterlesen]
Download Als ich gerade die schriftliche Multiplikation online stellen wollte, ist mir aufgefallen, dass die Plakate vom letzten Jahr noch gar nicht auf dem Blog... [weiterlesen]
Dieses Material wurde für die Winterzeit im 1. Schuljahr konzipiert. Gewöhnlich wurde dann das Plus- und Minusrechnen bereits erarbeitet, sodass im Mathematikunterricht die Grundrechenarten trainiert... [weiterlesen]
Heute möchte ich euch eine weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeit dieser magnetischen Zeichentafeln in der Grundschule zeigen und wie ihr sie im Matheunterricht für das Thema Achsensymmetrie... [weiterlesen]
Zahlendreher und Zifferntausch: Wenn Kinder in Fallen tappen, die uns die deutsche Sprache legt Wer mit Kindern mathematisch arbeitet, stößt immer wieder auf Schwierigkeiten beim... [weiterlesen]
Zur Zeit beschäftigen wir uns mit dem Hunderterfeld. Als weitere Übung zur Orientierung habe ich diese Vorlagen erstellt. Die Kinder suchen die Zahl auf dem... [weiterlesen]
Heute möchte ich euch diese tollen magnetischen Zeichentafeln vorstellen und euch zeigen, wie ihr sie im Unterricht der Grundschule sinnvoll einsetzen könnt. Die Tafeln sind... [weiterlesen]
In diesem Jahr wird es auf Instagram mal keinen großen Adventskalender unserer alt bewährten Gruppe geben. Stattdessen haben wir die Aktion in den Herbst vorverlegt.... [weiterlesen]
Heute freue ich mich, euch meinen Würfelbaukasten für die Grundschule vorzustellen, an dem ich die letzten Tage fleißig gearbeitet habe. In diesem Beitrag zeige ich... [weiterlesen]