In Bayern und Hessen ist die Nutzung von Handys an Schulen auf Ebene des Bundeslandes untersagt. Schulen können in ihrer jeweiligen Hausordnung die Art der... [weiterlesen]
Einige Bundesländer wollen die Handynutzung an Schulen verbieten oder einschränken, noch sind sich die Bildungsminister*innen aber uneins. Auch auf den Social-Media-Kanälen der GEW wird das... [weiterlesen]
Meine Co-Klassenlehrerin hatte die fantastische Idee, mit unserer Klasse „Lehrer-Bingo“ zu spielen. Zunächst wurden all die Floskeln und Sprüche gesammelt, die wir oder unsere I-Kraft... [weiterlesen]
„Selbstregulation für 3- bis 6-Jährige“ ist ein Workbook, das spielerische Aktivitäten und Bewältigungsstrategien enthält, die Vorschulkindern helfen, sich sozial und emotional zu entwickeln, gesunde Bindungsmuster... [weiterlesen]
Ich bin sehr sportlich ins Jahr gestartet – jeden Tag Kraftsport und Laufband. Bis mich die Grippe niedergelegt hat. Eine Woche ging gar nichts und... [weiterlesen]
Zum 1. August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschüler*innen in Kraft. Die GEW hat 15 Eckpunkte für einen qualitativ guten Ganztag formuliert. [weiterlesen]
Zum 1. August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschüler*innen in Kraft. Die GEW hat 15 Eckpunkte für einen qualitativ guten Ganztag formuliert. [weiterlesen]
Sind unangekündigte Leistungstests noch zeitgemäß? Nein, meint E&W-Gastautor Philipp Thull. Er plädiert stattdessen für eine neue Prüfungskultur, die sich am Humboldtschen Bildungsideal orientiert. [weiterlesen]
Zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD mahnt GEW-Chefin Maike Finnern, mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Bildung fest zuzusichern. [weiterlesen]
Die SPD-Bundestagsfraktion verleiht zum 10. Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“ – in diesem Jahr in Erinnerung an Jeanette Wolff: Sozialdemokratin, Jüdin und Holocaustüberlebende. Einsendeschluss für... [weiterlesen]
Bundesweit haben mehr als 180.000 Jugendliche kein Zuhause. Sie leben in Unterkünften, manche hausen auf der Straße. Viele sind Schulabbrecher. „Straßenschulen“ ermöglichen diesen jungen Menschen... [weiterlesen]
Das im vergangenen Jahr gestartete Startchancen-Programm soll für mehr Chancengleichheit sorgen. An den Schulen kommt das Programm nur langsam in Gang, wie das Beispiel der... [weiterlesen]
Demokratiebildung an Schulen steht vor großen Herausforderungen: Es reicht nicht aus, gelegentliche Maßnahmen zu ergreifen. Demokratie muss systematisch gefördert, in den Schulalltag integriert und aktiv... [weiterlesen]
Dank des beharrlichen Einsatzes der GEW bezahlen 13 Bundesländer ihre Grundschullehrkräfte inzwischen nach A 13 beziehungsweise EG 13. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland weigern sich... [weiterlesen]
Für Schulleitungen bleibt der Lehrkräftemangel laut aktueller Studie das dringlichste Problem. Mehr als die Hälfte berichtet, es fehle akut Personal. Deutlich wichtiger wurde das Thema... [weiterlesen]
Die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau steht bereits im Grundgesetz: „Männer und Frauen sind gleich berech tigt“, heißt es in Artikel 3. Wie aber... [weiterlesen]
Titel: „Kartenset Diklusion. Unterrichtsideen für die digital-inklusive Schule“Verlag: Beltz (hier klicken)Autorin: Lea SchulzIllustrationen: Nadine Roßa Heute veröffentlich ich hier zum ersten Mal eine Rezension, die... [weiterlesen]
Die Schul-App SchoolFox sorgt laut Betreiberfirma dafür, dass Kommunikation und Administration wie am Schnürchen laufen. Vertreter von GEW-Landesverbänden hingegen fordern ein staatliches Angebot, das für... [weiterlesen]
Eine bedeutende Entscheidung Die Wahl einer Fremdsprache ist ein wichtiger Meilenstein im schulischen Werdegang eines Kindes. Dabei sollten nicht nur persönliche Vorlieben, sondern auch individuelle... [weiterlesen]
Heute war ich Teilnehmerin und Teilgeberin bei einem Barcamp – nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal so aktiv beteiligt. Eingeladen hatte ein regionales... [weiterlesen]
Heute war ich Teilnehmerin und Teilgeberin bei einem Barcamp – nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal so aktiv beteiligt. Eingeladen hatte ein regionales... [weiterlesen]
In den letzten Tagen sind mir besonders zauberhafte Kinder in Unterrichtsbesuchen begegnet: Kinder, die mir die Tür aufgehalten haben, Kinder, die Sachen sagen wie „Entschuldigung,... [weiterlesen]
Das Jahr 2024 markierte den Durchbruch von KI-Anwendungen für einen Massenmarkt. Welche Auswirkungen hat das für das Lernen in der Schule? Darüber diskutierten Expert*innen auf... [weiterlesen]
Nachdem die Arbeitgeber beim ersten Tariftreffen am 24. Januar in Potsdam kein Angebot vorgelegt hatten, wird am Montag und Dienstag weiterverhandelt. Unterdessen fanden diese Woche... [weiterlesen]
Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus will eine Klimaaktivistin nicht zum Vorbereitungsdienst zulassen. Der GEW-Landesverband initiierte eine Solidaritätserklärung, der sich der Geschäftsführende Vorstand anschloss. [weiterlesen]
Am internationalen Gedenktag für das Schicksal von Kindersoldaten hat das Bündnis „Unter 18 Nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ erneut gefordert, nur noch volljährige Soldatinnen... [weiterlesen]
In einem wegweisenden Urteil hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht einem Schulleiter einen finanziellen Ausgleich für „Zuvielarbeit“ gewährt – und damit die Forderung der GEW nach Arbeitszeiterfassung... [weiterlesen]
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und... [weiterlesen]
Die Mehrheit der Eltern berichtet in einer aktuellen Befragung der Hans-Böckler-Stiftung von einer unzuverlässigen Betreuungssituation. Die Stiftung bilanziert: Neben finanziellen Investitionen braucht es eine Fachkräfteoffensive. [weiterlesen]
Schule und außerschulische Bildungseinrichtungen müssen nach Ansicht der GEW einen kritisch-reflexiven, kreativen und mündigen Zugang zu Medien fördern. Aber auch demokratisch legitimierte Institutionen sind in... [weiterlesen]