LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Schule!?! - Seite 4
Vor einigen Wochen war ich eingeladen, auf dem einem Schulleiterkongress in Berlin zu referieren zum Thema „Unterrichtsveränderung & neue Prüfungsformate durch KI“. Ich werde häufiger... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die AfD wird immer radikaler – und immer erfolgreicher. Der Buchautor Hendrik Cremer sagt im E&W-Interview, das liege auch an einer zu vorsichtigen Thematisierung der... [weiterlesen]
Titel: „Disziplin. Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht (hier klicken)Autorinnen: Ursula Günster-Schöning, Isabella GöllesISBN: 978-3-525-40049-4 Zum Inhalt:In drei Bereichen gehen die Autorinnen zuerst auf... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kulturelle Bildung ist ein Menschenrecht – und Kreativität eine Zukunftskompetenz. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lehrkräfte für kreative und musische Fächer werden überall händeringend gesucht – und der Missstand wird immer gravierender. Das zeigen beispielhaft Sachsen und Nordrhein-Westfalen (NRW). [weiterlesen]
Nächste Woche kommt die QA an meine Schule. „QA“ ist die Abkürzung für „Qualitätsanalyse“ und ist ein Werkzeug des Bildungsministeriums, den Schulen ein wenig auf... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreatives Schreiben ist mehr als Haiku und Elfchen, das auch „Deutschlehrers Liebling“ genannt wird. Anders als bei einer Schreibwerkstatt geht es um den Prozess, nicht... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die August-Gräser-Grundschule in Frankfurt-Schwanheim hat sich auf den Weg gemacht, „KulturSchule“ zu werden – Lehrkräftemangel und Raumnot zum Trotz. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Jugendliche profitieren von kreativer Bildung, gerade in Schulen in sozial benachteiligten Bezirken. Trotzdem müssen Fächer wie Kunst und Musik um ihren Stellenwert kämpfen. Ein Besuch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Künstlerisch-musische Bildung gilt oft als weniger wichtig als Naturwissenschaften oder Mathematik, damit junge Menschen später beruflich erfolgreich sind. Dabei profitieren viele Jugendliche enorm von künstlerischer... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder gibt es ab dem 1. November 2024 mehr Geld. Die Entgelterhöhung ist Teil der Tarifeinigung zwischen Gewerkschaften... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In dem Kurs „Rhetorik und Memes im Wahlkampf: So geht politische Sprache“ des Schulprojektes Repoter4You geht es um die Kunst der Rede und die Machart... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Auswahl von KI-Tools wird immer unübersichtlicher. Die GEW hat deshalb eine kategorisierte Übersicht erstellt. Wichtig: Vor dem Einsatz im Unterricht braucht es einen kritischen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes hat Wahlprogramme und Positionen der AfD zu Kinderrechten analysiert. Die Ergebnisse gibt es in einem kostenfreien Materialpaket, das Interessierte nutzen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW begrüßt eine von den Ländern geforderte Verlängerung der Fristen des Ganztagsfinanzhilfegesetzes, um die Gebäude für die Ganztagsbetreuung auszubauen. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft sieht dringenden Handlungsbedarf in den Kommunen [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Notenvergabe digital verwalten, eigene Lernvideos produzieren oder Snapchat-Stories statt Referate vergeben: Lehrkräften stehen zahlreiche organisatorische Apps sowie neue didaktische Methoden zur Verfügung. Die GEW... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wegen hoher Nachfrage und angesichts des Rechtsrucks bei den diesjährigen Europa- und Landtagswahlen, vor allem auch unter jungen Menschen, hat „Schule ohne Rassismus - Schule... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW sieht die Initiative „Mit Geld und Verstand“ der Bundesministerien für Finanzen und Bildung äußerst kritisch und warnt davor, dass künftig noch mehr privatwirtschaftliche... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Startchancen-Programm kann die eklatante soziale Schieflage im deutschen Bildungssystem nicht beseitigen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren, um bis zu einer Million sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler an... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Bremen unterstützen Studierende Schülerinnen und Schüler beim Lernen und dürfen dafür mietfrei wohnen. Weil die ersten Erfahrungen positiv sind, wird das Projekt Study Friends... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Handlungsempfehlungen für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Dieser Schritt war überfällig und ist zu begrüßen. Ein paar... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In der aktuellen Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule der GEW gehen Prof. Nicole Zaruba, Prof. Raphaela Porsch und Prof. Falk Radisch... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2025 [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Lehrkräfteberuf kämpft um seine Attraktivität. Wegen politischer Fehlentscheidungen und schlechten Arbeitsbedingungen verlassen etwa in Nordrhein-Westfalen (NRW) immer mehr Lehrerinnen und Lehrer den Schuldienst. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit der Expertise „Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel 2024“ hat der ehemalige Berliner Bildungsstaatssekretär Mark Rackles einen neuen Aufschlag gemacht, wie der Bedarf an Pädagog*innen gedeckt... [weiterlesen]
Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, (möglichst) alle Beiträge zum... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Siebengebirgsschule Bonn gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2024. Ihre Besonderheit: Sie hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft. [weiterlesen]
Mein Beitrag zur #EduBlogparade (angeregt u.a. von Susanne Posselt) und passend zum Weltlehrkräftetag am 05. Oktober greift heute ganz subjektiv o.g. Frage auf. Lehrkräfte haben... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
GEW und VBE mahnen die Politik, den reaktiven Umgang mit schulischen Herausforderungen zu überwinden und aktiv grundlegende Verbesserungen im Bildungssystem anzustoßen. [weiterlesen]
Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern grundlegende und systemische Veränderungen im Bildungssystem, anstatt permanent im Krisenmodus zu fahren [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ob eine Bildungsgewerkschaft einflussreich ist, hängt nicht nur von ihrer Mitgliederzahl ab. Auch die politischen Rahmenbedingungen, der gesellschaftliche Stellenwert der Bildung und die ökonomische Lage... [weiterlesen]