Vorschau:
Nicht das tausendste World Café sollte es sein, aber eben auch keine Frontalbeschallung. Idee des VBE Forums ist, mit VBE-Mitgliedern und Referierenden aus Wissenschaft, Praxis oder Politik zu einem spezifischen Thema in den Austausch zu kommen – und zwar über den Tellerrand hinaus. Lösungs- und praxisorientierte Ansätze stehen im Zentrum der Impulse und Workshops. Den Rahmen für das Forum bietet die VBE Bundesversammlung, das höchste Entscheidungsgremium des VBE, das nur einmal jährlich tagt und zu dem ca. 70 Delegierte aus ganz Deutschland anreisen. Mitte Dezember fand in Berlin das VBE Forum „Fokus Extremismusprävention: Das Miteinander an Schule wertvoll gestalten“ statt.Prävention statt Reaktion – Ins Agieren kommenImpuls für das Thema war eine abscheuliche Tat: die Enthauptung des Lehrer Samuel Paty in Frankreich. Natürlich sei das kein Alltag an Schule, betonte der VBE Bundesvorsitzende, Gerhard Brand. Er machte aber mit Verweis auf die repräsentativen Ergebnisse der forsa-Umfragen zum Thema „Gewalt gegen Lehrkräfte“ deutlich, dass die Verrohung der Gesellschaft vor Schule nicht Halt mache. Konflikte unter Schülerinnen und Schülern habe es immer gegeben, aber: „Wo ‚Du Jude‘ als Schimpfwort genutzt oder Kindern während des Ramadan das Pausenbrot aus der Hand geschlagen wird, müssen wir reagieren! Und eigentlich ist es dann schon zu spät. Wir wollen in die aktive Position kommen. Nicht reagieren, sondern agieren.“Geladen war geballte Expertise. Eine Islamwissenschaftlerin, ein Psychologe, der selbst extremistischen Versprechungen in die Falle ging, und ein Schulleitungsmitglied vom über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Campus Rütli. Eine spannende Mischung von Referierenden, die moderiert von dem Leitenden...
