Vorschau:
„Die OECD-Studie zeigt erneut auf, dass insbesondere die Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom sozioökonomischen Status und dem Migrationshintergrund in Deutschland noch immer stark ist. Da hilft es auch wenig, sich damit herauszureden, dass wir im OECD-Schnitt liegen. Wir sind eine hoch entwickelte Industrienation und wollen es auch bleiben. Dafür sind wir, auch aufgrund des demographischen Wandels, auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Wir können es uns schlicht nicht leisten, diejenigen, die aus ökonomisch schlechter gestellten Elternhäusern kommen, nicht mitzunehmen. Die Lehrkräfte können die mittlerweile enorme Bandbreite an individuellen Bedarfen aber nur auffangen, wenn sie in ihrer Arbeit von multiprofessionellen Teams unterstützt werden. Dazu gehören Sozialarbeiterinnen und Logopäden...
„Die OECD-Studie zeigt erneut auf, dass insbesondere die Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom sozioökonomischen Status und dem Migrationshintergrund in Deutschland noch immer stark ist. Da hilft es auch wenig, sich damit herauszureden, dass wir im OECD-Schnitt liegen. Wir sind eine hoch entwickelte Industrienation und wollen es auch bleiben. Dafür sind wir, auch aufgrund des demographischen Wandels, auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Wir können es uns schlicht nicht leisten, diejenigen, die aus ökonomisch schlechter gestellten Elternhäusern kommen, nicht mitzunehmen. Die Lehrkräfte können die mittlerweile enorme Bandbreite an individuellen Bedarfen aber nur auffangen, wenn sie in ihrer Arbeit von multiprofessionellen Teams unterstützt werden. Dazu gehören Sozialarbeiterinnen und Logopäden...